Also ich hab mich mal ein wenig auf belgischen Seiten rumgetrieben, und dabei (zum Ferdinand) folgendes gefunden: Also das Wappen soll 'Spitzenstundequadrate'(Spitzrauten?) auf dem Rot von Hamal, so abgeändert das es zum Wappen Bayernspasst. (Normal ist da nur eine Linie mit Rauten die von oben links nach unten rechts läuft)
Und ein roter Löwe auf goldenem Grund für Reckheim.
Über Reckheim und Hamal habe ich gelesen das es dort Grafen gab, in wieweit das nun was mit den Stücken zutun hat, kann ich leider noch nicht sagen...
Ich bleibe aber am Ball.
Die Informationen habe ich hier gefunden:
http://www.duiten.nl/reckheim.htm
unter REC.9 findest Du den Liard von Ferdinand mit erklärung und die dazugehörigen Wappen.
Ausserdem denke ich das auch das Wappen des LütticherLiards um 1750 auch den bayrischen Stil im Wappen aufweist. Vielleicht gehörten die Regionen Hamal und Reckheim, um 1750, auch zum Bistum Lüttich??
Wenn Du noch mehr Geschichte und Hintergrund haben möchtest, kann ich das Stück auch gerne noch in dem anderen Forum vorstellen. Mir wäre Hamal/Reckheim genau genug.
PS: Danke das ich miträtseln darf, die 'Liards'(Oorden in Niederländisch) hat es mir echt angetan, seit ich damals ein fast unbestimmbares 4 Liardstück in einem Lotkauf gefunden hatte, und dann dieses Stück rundes Metall noch bestimmen konnte (anhand der Wappenreste und anderen Liards die ich habe). Seht schöne Stücke die Du hier präsentierst, da spricht der Neid aus mir

.