Unbekannter Französ. Carolus

Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
Antworten
gorostiza
Beiträge: 964
Registriert: Di 14.05.02 21:33
Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Unbekannter Französ. Carolus

Beitrag von gorostiza » Do 21.02.08 10:46

Diese Silbermünze war auch in dem erwähnten Lot. Ich weiss einfach nicht um welchen König oder Herrscher es sich handelt. Auch das Nominal ist mir unbekannt.

Silber 30 mm, 9.24 gr.
AV:
Belorbeerte Büste des Königs? nach links,
CAROLUS ... NCO REX, unten ein B oder eine 8
RV: Gekröntes Wappen mit drei Lilien, links und rechts davon je eine Krone und ein C
BENEDIC M.D.....MIN.DNT
Eine Jahreszahl kann ich nicht entdecken!

Es sieht ganz danach aus wie wenn eine andere Münze überprägt wurde.

Für eine Bestimmungshilfe bin ich sehr dankbar.

Gruss
Roland
Dateianhänge
w-f017.jpg

gorostiza
Beiträge: 964
Registriert: Di 14.05.02 21:33
Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von gorostiza » Do 21.02.08 10:55

Hier eine Münze des Louis XV. Hier würde mich das Nominal interessieren

Silber 27 mm, 5.75 gr.
AV:
Büste des Königs mit Perücke nach links
LUD XV D G FR ET NAV REX
Beizeichen unter der Büste kaum zu identifizieren
im Perlenkreis
RV:
Ovales, gekröntes Wappen mit drei Lilien, mit zwei Zweigen eingefasst, darunter Mzz. A;
BENEDICTUM 26 SIT NOMEN DOMINI
Im Perlenkreis

Gruss
Roland
Dateianhänge
w-f012.jpg

klaupo
Beiträge: 3654
Registriert: Mi 28.05.03 23:13
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 290 Mal

Beitrag von klaupo » Do 21.02.08 11:26

Die obere Münze ist ein Teston d'argent, 1. Typ vom 30. August 1561, geprägt 1568 vermutlich in Toulouse unter Charles IX. (1560-1574, auf der Münze CAROLVS VIIII geschrieben). Av. Bartloses belorbeertes Portrait nach L. / Rv. Bekröntes Lilienwappen von Frankreich zwischen zwei bekrönten C.

Die untere Münze von Louis XV. ist aufgrund von Gewicht und Durchmesser ein 24 Sols Stück (= 1/5 Ecu), geprägt in Paris.

Gruß klaupo

gorostiza
Beiträge: 964
Registriert: Di 14.05.02 21:33
Wohnort: St.Gallen, Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von gorostiza » Do 21.02.08 12:33

Herzlichen Dank lieber klaupo für die Hilfe.
Dann wäre dieses Stück ein noch kleineres Nominal als 24 Sols.

Silber 22 mm, 2.81 gr.
R
AV: Bartluses belorbeertes Portrait von Louis XV. naqch links, Beizeichen darunter unklar
RV:
Ovales gekröntes Lilienwappen mit drei Lilien, eingerahmt mit zwei Zweigen, 1768, Mzz N
Dateianhänge
w-f021.jpg

memyself
Beiträge: 127
Registriert: Mo 10.12.07 13:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von memyself » Sa 23.02.08 07:44

Korrekt, Euer Ehren,

nämlich ein "Pièce de 12 Sols à la vielle tête", Münzstätte Montpellier ("N"). Das unklare Beizeichen ist das Signum des verantwortlichen Münzmeisters. Derartige Signaturen findet man bis in allermodernste Zeiten nicht nur in Frankreich (auf den EURO-Cents rechts neben dem Fuß der Semeuse), sondern z.B. auch in den Niederlanden.

LG
MMS

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Unbekannter münzlein
    von Gorme » » in Mittelalter
    5 Antworten
    2160 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Gorme
  • Unbekannter Hohlpfennig
    von Mecklenburg » » in Deutsches Mittelalter
    2 Antworten
    2256 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mecklenburg
  • Unbekannter 1/2 Batzen
    von Kiste » » in Altdeutschland
    5 Antworten
    1926 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kiste
  • Unbekannter denar
    von Gorme » » in Römer
    2 Antworten
    1539 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Gorme
  • unbekannter Winzling
    von Fortuna » » in Römer
    6 Antworten
    1561 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder