Bei dieser ganz speziellen Münze hätte ich meine Bedenken. Wie Dietemann vermutet (ich schließe mich mittlerweile an) bestehen die dunklen Flecken aus patiniertem Kupfer. Bei Anwendung obiger Methode erhielte man an diesen Stellen mattes metallisches Kupfer und das ist schweinchenrosa4037lech hat geschrieben:Hört sich brutal an aber funktioniert bei Silbermünzen einwandfrei.

@ahasus:
Um die grünen Stellen braucht Du dir wohl keine Gedanken zu machen, schau nur mal wie sich das kupfergedeckte Dach einer Kirche im Laufe der Jahre in Grün verfärbt, das ist einfach normale Patinabildung.
Unten die Vorderseiten zweier chinesischer Münzen mit natürlicher grüner bzw. blauer Patina.
Übel wird grün nur, wenn es Grünspan ist (sieht nicht so aus), wenn die Münze in einem Billig-Album aufbewahrt wurde und dann schmierig-grün anläuft (sieht auch nicht so aus) oder wenn Bronzepest vorliegt. Das sind hellgrüne Beläge, die sich in die Münze hineinfressen (sieht bei Dir auch nicht so aus).
Im unteren Bild sieht man anhand einer römischen Münze, wie zerstörerisch die Bronzepest sein kann. Die Münze ist mit einem schützenden Mittel behandelt, das ursprüngliche hellgrün ist jetzt dunkelgrün geworden.
Nochmal mein Gesamteindruck: Nichts machen ist hier wohl das Beste.
Viele Grpße
Hermann