Hallo und guten Tag,
ich bin neu hier im Forum. Was das Münzen Sammeln angeht, bin ich absoluter Anfänger/Laie.
Von meinem Vater habe ich eine kleine Münzsammlung geerbt. Keine übermäßig teuren oder seltenen Stücke, mit Schwerpunkt auf Silbermünzen des dt. Reiches (und ein paar in Gold), BRD-5er und 10er Olympiamünzen. Erhaltung ist meist als vz oder ss angegeben. Von dieser Sammlung angeregt habe ich mich jetzt etwas informiert, schon alleine aus Interesse, ob bzw. was das Ganze denn wert sein könnte, habe hier und da gelesen, mir einen Katalog gekauft und bin auch hier im Forum gelandet.
Nun zu meiner Frage:
Die Münzen befinden sich in Alben. Ein ganze Reihe der Silbermünzen ist an der Seite, auf der die Einschubstreifen geöffnet sind, mehr oder weiger schwarz angelaufen. Ich habe zwei Fotos dazu angehängt. Ist das schlimm? Kann oder sollte man es im Silberbad entfernen?
Man hört ja immer wieder von Weichmachern in den transparenten Einlegeböden... Die Sammlung ist vornehmlich aus den 90er Jahren (so lange befinden sich die Münzen nun in den Alben), aber die Alben selber sehen mir aus, als seien sie damals gebraucht gekauft worten, also evt. älter. Sollte ich die Münzen in ein anderes Aufbewahrungsmittel umziehen?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Andreas
Angelaufene Silbermünzen
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24133
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11687 Mal
- Danksagung erhalten: 6523 Mal
Re: Angelaufene Silbermünzen
Hallo,
solange die Münzen nur angelaufen sind und sich nicht klebrig anfühlen, brauchst du an den Münzen nichts tun.
Ein Umbetten in Bebakästen ist aber immer eine gute Idee
Schöne Grüße,
MR
solange die Münzen nur angelaufen sind und sich nicht klebrig anfühlen, brauchst du an den Münzen nichts tun.
Ein Umbetten in Bebakästen ist aber immer eine gute Idee

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mo 27.06.11 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Angelaufene Silbermünzen
Derartige Stücke lege ich immer für ein Weilchen in heiße resp. warme Seifenlauge und reibe die betroffenen Stellen nach ein paar Stunden mit Natronpulver ab. Danach gründlich spülen und mit saugfähigem Papier trocknen (nur drücken oder tupfen, nicht reiben).
Alternativ kannst Du die Münzen auch in ein Silberbad legen, diese Methode ist aber nicht unumstritten und auch teurer.
Anschließend würde ich mir für die gereinigten Münzen entweder ein vernünftiges Münzalbum oder Schuber zulegen, sonst hast Du nach ein paar Jahren wieder das gleiche Problem.
Alternativ kannst Du die Münzen auch in ein Silberbad legen, diese Methode ist aber nicht unumstritten und auch teurer.
Anschließend würde ich mir für die gereinigten Münzen entweder ein vernünftiges Münzalbum oder Schuber zulegen, sonst hast Du nach ein paar Jahren wieder das gleiche Problem.
Re: Angelaufene Silbermünzen
Erst mal: ich bin kein Numismatiker und bei wertvollen Münzen solltet ihr dreimal überprüfen, ob mein Tipp was taugt, oder etwa schädlich ist, im Sinne von Oberflächen Abtrag, ich verwende ihn bei Silberschmuck, da funzt er ganz gut. Silber im Sonnenlicht wird schwarz... so entstand das Fotopapier...
Füll ein Glas mit Wasser, misch nen Löffel Salz rein. Leg das schwarze Silber rein, dann ein Knäuel Alufolie. Ein paar Stunden einwirken lassen, es stinkt nach faulen Eiern, wg. entstehenden Schwefelgasen... spätestens nach 10 Stunden rausnehmen und mit weicher Zahnbürste schrubben. Der schwarze Belag geht nun leicht ab. Spülen im Wasser, dann w.m. destilliertes Wasser, dann gut und behutsam trocknen.
Wie gesagt, ich weiss nicht, ob die Methode viel Silber abträgt, das Oxid jedenfalls wird man los.
NACHTRAG: Grad les ich, die Methode sollte nicht mehr angewendet werden, es gibt besseres, siehe hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 12&t=21318
Füll ein Glas mit Wasser, misch nen Löffel Salz rein. Leg das schwarze Silber rein, dann ein Knäuel Alufolie. Ein paar Stunden einwirken lassen, es stinkt nach faulen Eiern, wg. entstehenden Schwefelgasen... spätestens nach 10 Stunden rausnehmen und mit weicher Zahnbürste schrubben. Der schwarze Belag geht nun leicht ab. Spülen im Wasser, dann w.m. destilliertes Wasser, dann gut und behutsam trocknen.
Wie gesagt, ich weiss nicht, ob die Methode viel Silber abträgt, das Oxid jedenfalls wird man los.
NACHTRAG: Grad les ich, die Methode sollte nicht mehr angewendet werden, es gibt besseres, siehe hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 12&t=21318
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder