Fehlprägung?
Fehlprägung?
Da mein Fachgebiet antike Numismatik ist habe ich folgende Frage an euch:
Handelt es sich bei diesem Aversabdruck um eine Fehlprägung und wie kam sie zustande?
Die Münze habe ich vor ca. 20 Jahren auf einem Acker gefunden.
Grüße
Harald
Handelt es sich bei diesem Aversabdruck um eine Fehlprägung und wie kam sie zustande?
Die Münze habe ich vor ca. 20 Jahren auf einem Acker gefunden.
Grüße
Harald
- navada
- Beiträge: 91
- Registriert: Do 16.02.06 00:43
- Wohnort: Lüneburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich kenne mich zwar mit österreichischen Münzen nicht aus, aber eine Fehlprägung würde ich ausschließen. Sieht mir eher aus, als ob sich jemand mit einem Flachfräser o. ä. daran zu schaffen gemacht hatte. Es erinnert mich auch entfernt an Rollierspuren, die bei 1DM-Stücken sehr häufig vorkommen, wenn sie auf diesen auch sehr viel dezenter sind als bei dem hier gezeigten Stück.
Viele Grüße.
/nav
Viele Grüße.
/nav
sehr schön ist mir am liebsten!
-
- Beiträge: 402
- Registriert: So 16.12.07 13:44
- Wohnort: Thormarcon
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 402
- Registriert: So 16.12.07 13:44
- Wohnort: Thormarcon
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24033
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6457 Mal
Hallo,
nun ein sehr gewagter Erklärungsversuch: Das Stück war mal iegendwo zwischen 2 Eisenteilen eingeklemmt/eingeschraubt (Als Reparatur, Abstandhalter oder ähnliches), und durch den Kontakt mit Eisen gab es durch die Spannungsreihe der Metalle unterschiedlich starke Korrosion/Verfärbung über einen längeren Zeitraum hinweg, und irgendwann wurde das Stück dann verloren...
Gegen Bimetall spricht meiner Meinung nach der etwas verschwommene Grenzbereich der verschieden gefärbten Bereiche.
Hilfreich wäre auf jeden Fall noch das Gewicht des Stückes.
Schöne Grüße,
MR
Falls es sich tatsächlich um so ein Produkt handelt, müsste es reproduzierbar sein. Ich habe mal einen blanken Schilling mit einer eisernen Büroklammer präpariert und auf meine Fensterbank gelegt. Ich werde in einigen Wochen wieder berichten.
nun ein sehr gewagter Erklärungsversuch: Das Stück war mal iegendwo zwischen 2 Eisenteilen eingeklemmt/eingeschraubt (Als Reparatur, Abstandhalter oder ähnliches), und durch den Kontakt mit Eisen gab es durch die Spannungsreihe der Metalle unterschiedlich starke Korrosion/Verfärbung über einen längeren Zeitraum hinweg, und irgendwann wurde das Stück dann verloren...
Gegen Bimetall spricht meiner Meinung nach der etwas verschwommene Grenzbereich der verschieden gefärbten Bereiche.
Hilfreich wäre auf jeden Fall noch das Gewicht des Stückes.
Schöne Grüße,
MR
Falls es sich tatsächlich um so ein Produkt handelt, müsste es reproduzierbar sein. Ich habe mal einen blanken Schilling mit einer eisernen Büroklammer präpariert und auf meine Fensterbank gelegt. Ich werde in einigen Wochen wieder berichten.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 3572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 1 Antworten
- 2068 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 0 Antworten
- 2122 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 3 Antworten
- 1806 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SanAndreas
-
- 5 Antworten
- 1971 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Miroshko
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder