Der Grundgedanke beim DC ist, daß brachliegende Ressourcen (Rechenzeit) des Computers genutzt werden. Da die meisten Rechner eigentlich nur das Betriebssystem und diverse Office-Programme, vll noch den Browser o.ä. laufen haben, langweilen sie sich im Prinzip zu tode. Diese genannten Programme nutzen vll 1-10% der Leistung...hier setzt man an.
Die jeweiligen Projekte, wie Folding@Home, nutzen dann die freie Rechenleistung um versch. wissenschaftliche Simulationen durchzuführen, bei Folding@Home wäre das die Proteinfaltung (grob gesagt Biochemie/physik

). Damit will man halt verschiedene Probleme lösen bzw. Grundlagenforschung betreiben. Bei Folding@Home gabs auch schon viele Ergebnisse, allerdings alles auf Englisch und in Fachsprache verfaßt.
Die Betreiber sind meist Universitäten oder Institute, das ganze ist in dem Fall also nicht kommerziell -> mit den Ergebnissen verdienen die Betreiber kein Geld und sie stehen im Endeffekt frei zur Verfügung für weitere wissenschaftliche Arbeit.
Um das ganze zu betreiben, muß das entsprechende Programm installieren. Dieses lädt dann Datenpakete zum berechnen runter und nach dem Fertigstellen wieder hoch.
Gruß
soggi
:morning: [url=http://soggi.gmxhome.de/Tauschliste.xls]Tauschliste[/url] | [url=http://www.numismatikforum.de/ftopic21383.html]Münzbewertungen[/url]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]