Hi
@Locnar: das jeder alles aufm anderes System übertragen kann, ist nicht das Feature eines Wikis - sondern der Lizenz (wikipedia arbeitet z.b. mit GNU; numispedia mit CC) - haste keine Lizenz angeben, bedeutet das AUTOMATISCH das DU das alleinige Urheberrecht besitzt. Das kannste z.b. beim MediaWiki angeben ("keine Lizenz") ... [ (c) <- dat teil gibbet in Deutschland nicht! Keine Angabe reicht völlig!]
Das was wpmergel anspricht ist das Problem - wenn du irgendwann nicht mehr bist, ist dein ganzes gesammeltes Wissen mehr oder weniger weg - bzw. für 70 Jahre "gesperrt" ... und das find ich den Irrsin an der ganzen Rechtegeschichte - WELTWEIT ...
Ich bin der Meinung das 99,9% aller HP-Betreiber (damit mein ich net die, die nur ne Visitenkarten u.ä. erstellt haben) einfach nur Egoisten sind! Sie haben sich kreativ gezeigt und wollen ihr wissen mit ins Grab nehmen!
Ich könnte schon k***en wenn ich nur höre das jemand nen Anwalt einschalten will, weil jemand ein winziges Bild geklaut hat - welches vor Kreativität nur so sprüht: ein Foto einer EURO-Münze (dessen Motiv genau genommen sogar Urheberrechtlich bei jemanden anders liegt: der EZB!)! Da ist nen Toilettengang kreativer! Sowas sollte generell ohne Rechte sein ... Die EZB z.b. hat die Rechte an den Motiven der Euromünzen - eigentlich dürfte keiner Bilder etc. im Netz veröffentlichen - die EZB verzichtet aber auf die wahrung ihrer Rechte ... wobei da jetzt aber vorgefallen sein muß:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Euromuenze.jpg da unten stand eigentlich das was ich gerade gesagt habe - jetzt aber nen neuer Text!
Sämtliches verausgabte Material von US-Behörden ist z.b. PublicDomain - darf also mehr oder weniger 1:1 übernommen werden ... und in Deutschland? Da würde am liebsten jeder HP-Betreiber der sich etwas kreativ auf seiner Seite zeigt, hinter jedem Bild und jedem Satz nen (c) setzen - damit auch ja jeder weis das er das nie und nimmer kopieren darf ...
Ich verstehe das jemand seine KREATIVE Arbeit (und damit meine ich KEINE Fotos von Euromünzen - die jeder in der Tasche hat!) geschützt wissen möchte - aber muß man unbedingt interessenten 70 Jahre lang nach seinem Tod noch warten lassen bevor sie mit der Arbeit irgendwas anfangen können?
Ups ... vor 2h geschrieben - aber nicht abgesendet
Gruß
Wuppi