Schwärzen von Silbermünzen

1871-1945/48
Antworten
chillout
Beiträge: 300
Registriert: Sa 08.03.08 14:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Schwärzen von Silbermünzen

Beitrag von chillout » Mi 30.12.09 20:09

Ich habe mir zu Weihnachten einen Jägerkatalog schenken lassen. Nun lese ich seit Tagen viele spannende Dinge... Unter J 16 steht, dass wegen des Hamsterns von Silber ab 1917 auf das Beizen verzichtet wurde. Später sei dann absichtlich geschwärzt worden. Wer ist so nett und klärt mich auf über da Beizen und Schwärzen? Danke!

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schwärzen von Silbermünzen

Beitrag von Gerhard Schön » Mi 30.12.09 21:28

chillout hat geschrieben:Unter J 16 steht, dass wegen des Hamsterns von Silber ab 1917 auf das Beizen verzichtet wurde. Später sei dann absichtlich geschwärzt worden. Wer ist so nett und klärt mich auf über da Beizen und Schwärzen?
Durch das Glühen der Zaine bildet sich auf der Oberfläche schwarzes Silberoxid, durch anschließendes Beizen vor dem Prägevorgang kehrt der strahlende helle Glanz zurück. Auch vor Hunderten von Jahren hat man bisweilen das Beizen unterlassen, um beispielsweise viereckige schwarze Pfennige herzustellen.
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

chillout
Beiträge: 300
Registriert: Sa 08.03.08 14:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Schwärzen von Silbermünzen

Beitrag von chillout » Mi 30.12.09 21:47

Gerhard Schön hat geschrieben:
chillout hat geschrieben:Unter J 16 steht, dass wegen des Hamsterns von Silber ab 1917 auf das Beizen verzichtet wurde. Später sei dann absichtlich geschwärzt worden. Wer ist so nett und klärt mich auf über da Beizen und Schwärzen?
Durch das Glühen der Zaine bildet sich auf der Oberfläche schwarzes Silberoxid, durch anschließendes Beizen vor dem Prägevorgang kehrt der strahlende helle Glanz zurück. Auch vor Hunderten von Jahren hat man bisweilen das Beizen unterlassen, um beispielsweise viereckige schwarze Pfennige herzustellen.
Gruß,
gs
Danke! Und wieso glaubte man, dass die unterlassene "Kosmetik" das Hamstern verhindert?

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3159
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1386 Mal
Danksagung erhalten: 1608 Mal

Beitrag von Mynter » Mi 30.12.09 22:08

Vermutlich weil die schwarzen 1/2 Mark-Stücke optisch den Zinkgroschen ähnelten, also genauso behelfsmässig und unansehnlich wirkten.
Grüsse, Mynter

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • SILBERMÜNZEN BRD NUMISBRIEFE
    von silberpalme » » in Bundesrepublik Deutschland
    5 Antworten
    938 Zugriffe
    Letzter Beitrag von silberpalme
  • Wertverlust von Silbermünzen
    von Hartmut » » in Gästeforum
    1 Antworten
    5464 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Bestimmungshilfe zwei unbekannte kleine Silbermünzen
    von Brakti1 » » in Mittelalter
    2 Antworten
    2010 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rati
  • Allgemeine Frage zur Reingung von Silbermünzen (miliaresion)
    von mcieluch » » in Byzanz
    10 Antworten
    3774 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder