Ich habe aus dem Geldautomaten 8 nagelneue 50-Euro-Scheine mit fortlaufenden Seriennummern erhalten. Dabei ist mir aufgefallen, dass alle Scheine den gleichen Druckereicode W012A3 haben.
Bei Wikipedia habe ich folgendes gefunden:
Zitat:
"Plattencode
Etwas versteckt auf der Vorderseite befindet sich eine weitere kurze Zeichenfolge, der Plattencode, wobei der erste Buchstabe die Druckerei kennzeichnet, die die Banknote hergestellt hat....... Die drei folgenden Ziffern geben die Nummer der Druckplatte bzw. die Serie an. Die letzten beiden Stellen dieser kurzen Zeichenfolge geben die relative Position der Banknote auf dem Druckbogen an, also von A1 (oben links) bis J6 (unten rechts), je nach Größe des Druckbogens.
Beispiel:
R001H4
Druckerei: Bundesdruckerei Berlin
Nummer der Druckplatte: 001
Position auf der Druckplatte: 8. von oben (H) und 4. von links (4)"
Zitat Ende
Das widerspricht aber meiner Beobachtung, hat jemand eine Erklärung dafür?
Identischer Druckereicode auf 8 Scheinen
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 28.02.18 18:10
- Wohnort: Franken
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17830
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6706 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Identischer Druckereicode auf 8 Scheinen
Hallo Kasimir,
normalerweise werden mehrere Bögen gleichzeitig geschnitten, so dass Plattencode inkl. Position übereinstimmen, aber die Seriennummern deswegen nicht direkt aufeinanderfolgen, sondern in Schritten (zu je 8 Nummern ?) "springen".
Schöne Grüße,
MR
normalerweise werden mehrere Bögen gleichzeitig geschnitten, so dass Plattencode inkl. Position übereinstimmen, aber die Seriennummern deswegen nicht direkt aufeinanderfolgen, sondern in Schritten (zu je 8 Nummern ?) "springen".
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste