Guten Morgen,
Diese kleine Medaille habe ich kürzlich erworben, allerdings war die Beschreibung eher sehr dürftig. Nachstehend nun was ich nachträglich selbst - hoffentlich korrekt - recherchiert habe:
Bronze, 12mm/ 1,44g
Av: "ARME POUR LA PAIX", Abbildung Napoleons als Alexander m phrygischem Helm
Rv: "A BONAPARTE" , ein Kranich auf einem Bein stehend, Olivenzweig, Blitzbündel, darunter:
"Denon. Dir(ecteur) G(eneral) D(e) Musee C(entral) D(es) B(eaux) ARTS"
Bramsen 267
Geprägt nach antiker Methode mit freigeführtem Stempel.
Leider verfüge ich über keinerlei einschlägige Literatur. Mich würde nun folgendes interessieren:
1 - ist die Recherche korrekt und komplett?
2 - sind diese Medaillen häufig?
3 - war der bezahlte Betrag EUR 70.00 angemessen?
Vielen Dank im Voraus für Antwort!
kind regards
missmarple
Medaille N. Bonaparte 1803 - Denon
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 280
- Registriert: Di 19.07.05 10:45
- Wohnort: wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo missmarple,
ich denke, im angefügten Link werden deine Fragen beantwortet:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 7&Lot=1890
Unter Zeitz 26 finden sich noch folgende interessante Informationen: Vorbild für das Avers waren Hemidrachmen aus Pharsalos, Griechenland 400-344 v. Chr und Didrachmen aus Velia / Süditalien mit dem Kopf der Athene. Die Medaille wurde bewußt mit unregelmäßigen Schrötling geprägt, um handgeschlagene antike Münzen nachzuahmen.
In der Schatulle der Collection des Médailles en Bronze des Campagnes et du Règne de l'Empereur Napoléon - das war eine Sammlung von 139 Bronzemedaillen, die man 1815 im Abonnement erwerben konnte - war diese kleine Medaille aus dekorativen Gründen dreimal untergebracht.
Das Bild des Kranichs mit dem Stein in der erhobenen Kralle als Sinnbild der Wachsamkeit ist dir ja sicher geläufig (der Stein fällt ihm auf den anderen Fuß, wenn er einschlafen sollte). Das Bild zielt also wohl auf politische Wachsamkeit. Emblematisch sind auch Olivenzweig und Blitz für Krieg und Frieden.
Ein hübsches und interessantes Stück!
Gruß klaupo
ich denke, im angefügten Link werden deine Fragen beantwortet:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 7&Lot=1890
Unter Zeitz 26 finden sich noch folgende interessante Informationen: Vorbild für das Avers waren Hemidrachmen aus Pharsalos, Griechenland 400-344 v. Chr und Didrachmen aus Velia / Süditalien mit dem Kopf der Athene. Die Medaille wurde bewußt mit unregelmäßigen Schrötling geprägt, um handgeschlagene antike Münzen nachzuahmen.
In der Schatulle der Collection des Médailles en Bronze des Campagnes et du Règne de l'Empereur Napoléon - das war eine Sammlung von 139 Bronzemedaillen, die man 1815 im Abonnement erwerben konnte - war diese kleine Medaille aus dekorativen Gründen dreimal untergebracht.
Das Bild des Kranichs mit dem Stein in der erhobenen Kralle als Sinnbild der Wachsamkeit ist dir ja sicher geläufig (der Stein fällt ihm auf den anderen Fuß, wenn er einschlafen sollte). Das Bild zielt also wohl auf politische Wachsamkeit. Emblematisch sind auch Olivenzweig und Blitz für Krieg und Frieden.
Ein hübsches und interessantes Stück!
Gruß klaupo
-
- Beiträge: 280
- Registriert: Di 19.07.05 10:45
- Wohnort: wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1742 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 4 Antworten
- 1842 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 2555 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 2 Antworten
- 2454 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von akanthus
-
- 4 Antworten
- 2230 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder