Schau Prägen auf Historischen Fallhammer
Moderator: Lutz12
- Görliz
- Beiträge: 112
- Registriert: So 18.01.09 16:33
- Wohnort: Görlitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Schau Prägen auf Historischen Fallhammer
Raschke Thomas Görlitz
Wen ihr ein mahl mit einem Historischen Fallhammer für euren Verein eine Medaille prägen wollt so kann ich euch jetzt unterstützen
https://www.facebook.com/profile.php?id=100010787641545
Wen ihr ein mahl mit einem Historischen Fallhammer für euren Verein eine Medaille prägen wollt so kann ich euch jetzt unterstützen
https://www.facebook.com/profile.php?id=100010787641545
- Patlin
- Beiträge: 839
- Registriert: Mi 11.06.03 13:27
- Wohnort: Schwedt / Oder ( Perle der Uckermark )
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schau Prägen auf Historischen Fallhammer
Hallo Thomas,
in wie fern kannst Du uns bitte unterstützen ?
LG
Patlin
in wie fern kannst Du uns bitte unterstützen ?
LG
Patlin
- Görliz
- Beiträge: 112
- Registriert: So 18.01.09 16:33
- Wohnort: Görlitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schau Prägen auf Historischen Fallhammer
Stelle euch wen ihr wollt den Hammer zu Verfügung müst aber bei der Stempel Anfertigung was beachten die Stempel sollten 30 mm und eine höhe 80,5 mm sein
das sie in die Prägehalterung passen
Und wo soll das stattfinden und wann das ICH DAS Gerät dann nicht selber brauche
das sie in die Prägehalterung passen
Und wo soll das stattfinden und wann das ICH DAS Gerät dann nicht selber brauche
- Patlin
- Beiträge: 839
- Registriert: Mi 11.06.03 13:27
- Wohnort: Schwedt / Oder ( Perle der Uckermark )
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schau Prägen auf Historischen Fallhammer
Das ist sehr nett von Dir, was kostet uns der Spass ?
LG
LG
- Susat
- Beiträge: 483
- Registriert: Fr 26.04.02 14:17
- Wohnort: Soest
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schau Prägen auf Historischen Fallhammer
Mich würde interessieren wie man historisch mit dem Fallhammer prägen kann?
Dazu müßte in einer Deutschen Prägestätte mit einem Fallhammer geprägt worden sein.
Welche Prägestätten kommen in Frage und in welchen Epochen wurde damit geprägt?
Würde mich sehr über eine fundierte Antwort freuen.
Dazu müßte in einer Deutschen Prägestätte mit einem Fallhammer geprägt worden sein.
Welche Prägestätten kommen in Frage und in welchen Epochen wurde damit geprägt?
Würde mich sehr über eine fundierte Antwort freuen.
mit freundlichen Grüßen aus der alten Hansestadt Soest, susat
- Görliz
- Beiträge: 112
- Registriert: So 18.01.09 16:33
- Wohnort: Görlitz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schau Prägen auf Historischen Fallhammer
Es heißt im Volksmund Fallhammer
Fallwerk sollte es richtig heißen
Aber Laber Laber Schließe er Seine Bildungslücke Lecktüre aus alter Zeit
https://bildsuche.digitale-sammlungen.d ... &nav=&l=de
Fallwerk sollte es richtig heißen
Aber Laber Laber Schließe er Seine Bildungslücke Lecktüre aus alter Zeit
https://bildsuche.digitale-sammlungen.d ... &nav=&l=de
- Susat
- Beiträge: 483
- Registriert: Fr 26.04.02 14:17
- Wohnort: Soest
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schau Prägen auf Historischen Fallhammer
Vielen Dank für deinen Link. Leider muß ich feststellen das ich dort nichts von einem Fallhammer/Fallwerk so wie du ihn benutzt sehe. Ein Vorläufer des Klippwerkes ist dort zu sehen mit Fußantrieb.
Meine Frage bleibt also: "Welche Prägestätten kommen in Frage und in welchen Epochen wurde damit geprägt?" Gerne erweitert auf "Fallwerk"
Meine Frage bleibt also: "Welche Prägestätten kommen in Frage und in welchen Epochen wurde damit geprägt?" Gerne erweitert auf "Fallwerk"
mit freundlichen Grüßen aus der alten Hansestadt Soest, susat
- Susat
- Beiträge: 483
- Registriert: Fr 26.04.02 14:17
- Wohnort: Soest
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schau Prägen auf Historischen Fallhammer
Auch der Link überzeugt mich nicht, da mir das Museum auch nicht sagt welche "Münze" solche Geräte zur Münzprägung benutzte. Goldschmiedische Fabriken haben solche Fallhämmer dagegen sehr gerne benutzt, teilweise noch bis Heute. Im Wörterbuch der Münzkunde von Schrötter finde ich auch nichts über deine Art Fallhammer, schon gar nicht in welcher "Münze" er zum Einsatz kam.
Dort wird von Klippwerk = Fallwerk gesprochen. "Der Präger hob mit einem Fuß mittels eines Steigbügel-Riemens den Oberstempel....."
Dort wird von Klippwerk = Fallwerk gesprochen. "Der Präger hob mit einem Fuß mittels eines Steigbügel-Riemens den Oberstempel....."
mit freundlichen Grüßen aus der alten Hansestadt Soest, susat
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Schau Prägen auf Historischen Fallhammer
Hallo Susat,
mir fällt noch der Frohnauer Hammer ein: https://de.wikipedia.org/wiki/Frohnauer_Hammer
Im Text findest Du in blau den Schreckenberger; dort klingt es so, als habe der Hammer etwas mit der Prägung von Schreckenbergern zu tun. Ebenfalls im Text ist ein Hinweis auf den Althammer der Saigerhütte Grüntal, wo von Prägungen aus der Kipperzeit die Rede ist. Vielleicht hilft Dir das ja.
Gruß ischbierra
mir fällt noch der Frohnauer Hammer ein: https://de.wikipedia.org/wiki/Frohnauer_Hammer
Im Text findest Du in blau den Schreckenberger; dort klingt es so, als habe der Hammer etwas mit der Prägung von Schreckenbergern zu tun. Ebenfalls im Text ist ein Hinweis auf den Althammer der Saigerhütte Grüntal, wo von Prägungen aus der Kipperzeit die Rede ist. Vielleicht hilft Dir das ja.
Gruß ischbierra
- Susat
- Beiträge: 483
- Registriert: Fr 26.04.02 14:17
- Wohnort: Soest
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schau Prägen auf Historischen Fallhammer
Hallo ischbierra, vielen Dank für deinen Beitrag. Soweit ich sehe ist aber der Frohnhauer Hammer eine Hammermühle keine Prägeanstalt.
Aber ich sehe schon das ich mit meiner Frage nicht weiter komme. In jedem kleinen Museum das sich mit der Münzprägung beschäftigt steht so ein Fallhammer wie von Thomas Görlitz gezeigt, aber niemeand kann Auskunft geben wo gezeigte Maschine her ist oder wo so ein Teil zum Münzen prägen im Einsatz war. Nun dachte ich ich hätte den richtigen Ansprechpartner gefunden, da er ja seine Dienstleistung als "Historisch" anpreist. (Das Kostüm lasse ich mal außen vor) Wenn aber so eine Fallhammer auf Märkten oder Museen zum Einsatz kommt, geht das gefriemel mit dem einlegen und das entnehmen der fertigen Medaille los. Letztens hat bei einer Vorführung ein Prägevorgang 3 Minuten gebraucht. Es bestärkt mich in meiner Meinung das alle Fallhämmer die mir bis jetzt untergekommen sind, zur Schmuckherstellung verwendet wurden. Dabei schließe ich nicht die Medaillenprägung aus die ja auch in Kleinserien hergestellt wurden.
Aber ich sehe schon das ich mit meiner Frage nicht weiter komme. In jedem kleinen Museum das sich mit der Münzprägung beschäftigt steht so ein Fallhammer wie von Thomas Görlitz gezeigt, aber niemeand kann Auskunft geben wo gezeigte Maschine her ist oder wo so ein Teil zum Münzen prägen im Einsatz war. Nun dachte ich ich hätte den richtigen Ansprechpartner gefunden, da er ja seine Dienstleistung als "Historisch" anpreist. (Das Kostüm lasse ich mal außen vor) Wenn aber so eine Fallhammer auf Märkten oder Museen zum Einsatz kommt, geht das gefriemel mit dem einlegen und das entnehmen der fertigen Medaille los. Letztens hat bei einer Vorführung ein Prägevorgang 3 Minuten gebraucht. Es bestärkt mich in meiner Meinung das alle Fallhämmer die mir bis jetzt untergekommen sind, zur Schmuckherstellung verwendet wurden. Dabei schließe ich nicht die Medaillenprägung aus die ja auch in Kleinserien hergestellt wurden.
mit freundlichen Grüßen aus der alten Hansestadt Soest, susat
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1099 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Comthur
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder