Hallo!
Ich besitze eine Münze bzw. Medaille welche ich nicht zuordnen kann. Mein Großvater fand sie bei Gartenarbeiten - ihr Erhaltungsgrad ist dementsprechend schlecht. Es handelt sich um eine Alumedaille mit dem Durchmesser ca. 32 mm und Stärke etwa 2 mm. Auf der Vorderseite sind Wilhelm I, Friedrich III. und Wilhelm II. zu sehen. Auch sind ihre Namen am äußeren Rand der Medaille eingeprägt. Auf der Rückseite ist das eiserne Kreuz zu sehen, welches mit einem Lorbeerkranz hinterlegt ist. Am unteren Ende des Kreuzes ist das Datum 1870/71 angebracht, in der Mitte der Buchstabe W und am oberen Rand eine Krone. Die Umschrift auf der Rückseite ist leider völlig unlesbar. Weiß jemand etwas über eine derartige Medaille??? (Übrigens: ich heibe Bilder der Medaille als Anhang hinzugefügt)
bluegecko hat geschrieben:Es handelt sich um eine Alumedaille mit dem Durchmesser ca. 32 mm und Stärke etwa 2 mm. Auf der Vorderseite sind Wilhelm I, Friedrich III. und Wilhelm II. zu sehen. Auch sind ihre Namen am äußeren Rand der Medaille eingeprägt. Auf der Rückseite ist das eiserne Kreuz zu sehen, welches mit einem Lorbeerkranz hinterlegt ist. Am unteren Ende des Kreuzes ist das Datum 1870/71 angebracht, in der Mitte der Buchstabe W und am oberen Rand eine Krone.
Hallo bluegecko,
Alu-Medaillen sind erst seit ca. 1890 geprägt wurden, deshalb tippe ich dass es sich um eine Ausgabe zur 25 Jahrfeier der Gründung des Deutschen Reiches (Deutsch-Französischer Krieg 1870 - 1871) handelt. Die 3 Kaiser sind seit 1888 (Dreikaiserjahr) ein häufig gebrauchtes Motiv, vorher gab es dieses Motiv nicht. Solche Medaillen wurden meist mit angeprägter Öse hergstellt und sind meist recht häufig, weil der Nationalstolz der Deutschen guten Verkauf sicherstellten. Je nach Prägung wurden diese auch regional für Kriegerfeste, Regimentsjubiläen etc. geprägt. In Top-Erhaltung werden die Stücke zwischen 5 (allgemeine Stücke) und 25 Euro (Stücke mit regionalem Bezug) gehandelt.
Gruß Lutz12
- mir gelingt es leider nicht die von mir eingescannten Bilder hochzuladen - schade, dachte sie wären eventuell hilfreich
- zur Medaille selbst: von einer ursprünglich angebrachten Öse ist nichts zu sehen, allerdings ist der Rand (wie die gesamte Medaille) auch sehr beschädigt
Hallo bluegecko,
Ohne Umschrift der Rückseite finde ich das Stück nicht, ich vermute, dass dort auch ein Ortsname steht - damit hätte ich eine Chance die Medaille zu finden.
Zur Erhaltung braucht man wohl nichts zu sagen , aber der persönliche Bezug ist bei dem Stück wohl wichtiger
Gruß Lutz12
für die folgende Silbermünze /Silbermedialle benötige ich Bestimmungshilfe. Nach meiner Ansicht handelt es sich hierbei um eine Stcük aus dem...
Letzter Beitrag
Grosso , Benedictus XIV , ( Pope : 1740-1758 ) Stato Pontificio , Rome mint
Year of pontification : M. A . 1 = first year
ref.nr : Muntoni 112 / CNI...