- erledigt. Danke! -
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 12.01.10 11:07
- Wohnort: Bad Liebenstein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@KarlAntonMartini: Das verblüfft mich jetzt etwas. Was für ein Metall oder für eine Legierung soll das denn sein, die eine spezifische Dichte von etwa 3,1 (bei ungenauer Waage und ungenauem Messgerät vielleicht bis zu 4g/Kubikzentimeter hat??? Da kann ja nicht mal Titan mithalten!
Man hat auch nicht das Gefühl, Aluminium in der Hand zu halten.
Was könnte das für ein Metall sein?
Also nochmal gemessen:
30,3 mm Durchmesser
1,0 mm Materialstärke (ABER: minimal erhöhter Rand !)
7,6g Gewicht (ABER: inkl. Ring!)
Gut, etwas größer und etwas schwerer als im ersten Versuch aber nicht signifikant im Verhältnis Gewicht zu Volumen. Effektive Materialstärke (durch Berücksichtigung des erhöhten Randes und des dadurch etwas geringeren Volumens) dürfte sich in etwa mit dem Zusatzgewicht des Ringes ausgleichen - kann man schlecht schätzen)
Hast Du eine Idee was das sein könnte?
Danke & Gruß, Andreas
Man hat auch nicht das Gefühl, Aluminium in der Hand zu halten.
Was könnte das für ein Metall sein?
Also nochmal gemessen:
30,3 mm Durchmesser
1,0 mm Materialstärke (ABER: minimal erhöhter Rand !)
7,6g Gewicht (ABER: inkl. Ring!)
Gut, etwas größer und etwas schwerer als im ersten Versuch aber nicht signifikant im Verhältnis Gewicht zu Volumen. Effektive Materialstärke (durch Berücksichtigung des erhöhten Randes und des dadurch etwas geringeren Volumens) dürfte sich in etwa mit dem Zusatzgewicht des Ringes ausgleichen - kann man schlecht schätzen)
Hast Du eine Idee was das sein könnte?
Danke & Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 12.01.10 11:07
- Wohnort: Bad Liebenstein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@Chippi: vielen Dank, für die aufklärenden Worte. Hast Du noch eine Idee, aus welcher Zeit das Exemplar stammen könnte?
Danke & Gruß
Andreas
Danke & Gruß
Andreas
Zuletzt geändert von ALo am Sa 23.01.10 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Du hast dich aber so was von verrechnet:ALo hat geschrieben:... Ich will mal rechnen 30mm im Durchmesser sind 15mm Radius dann zum Quadrat sind 225 Quadratmilimeter mal Höhe (1mm) ergibt 225 Kubikmilimeter. Mal spez. Dichte Silber 10,49g/Kubikzentimeter (entspricht 0,1049g/Kubikmillimeter) -> also etwa 23,6g
Wenn ich mich nicht ganz sehr verrechnet habe ...
Fläche = pi * Radius² = 3,1416 * (15mm)² = 707mm²
Das Volumen wäre also bei geschätzter Dicke von 1mm ca. 0.7cm³ (ein cm³ beinhaltet nämlich 1000mm³).
Das Gewicht wäre dann ca. 7,34g.
Mit freundlichen Grüßen,
Jules
Jules
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 12.01.10 11:07
- Wohnort: Bad Liebenstein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@KarlAntonMartini: Wenn Alu zu der Zeit noch nicht in Frage kam, dann sicher auch kein Titan oder Magnesium in einer entsprechend leichten Legierung?
Könnte eine Zinn-Legierung mit hohem Kohlenstoffanteil in Frage kommen? Kennt sich da Jemand aus?
Zink ist es definitiv nicht.
Ich glaube auch nicht, dass es gefälscht ist. Andererseits glaube ich auch nicht, dass es Aluminium ist (wenn ich da an die DDR-Pfennige von 1949 denke, ... und die haben einige Jährchen weniger hinter sich) - dafür fühlt sich das Metall einfach zu "glatt" bzw. zu "weich" an und optisch erinnert es mehr an Ku-Ni oder vielleicht auch Silber - da kommt aber das Gewicht keinesfalls hin. Das Material macht auch nicht den Eindruck, als wäre es "geschäumt" oder es wären Lufteinschlüsse die Ursache.
Letzte Möglichkeit: Ich hab einen Denk- oder Rechenfehler bzw. meine Waage ist defekt - im letztgenannten Fall müßte mich aber mein Gefühl auch arg im Stich lassen und ich hab am Freitag zu wenig Porto auf die Briefe geklebt
.
Kurzum: Ich weiß nicht was es ist.
Und deswegen gehe ich nun schlafen.
Vielen Dank und gute Nacht.
Andreas
Könnte eine Zinn-Legierung mit hohem Kohlenstoffanteil in Frage kommen? Kennt sich da Jemand aus?
Zink ist es definitiv nicht.
Ich glaube auch nicht, dass es gefälscht ist. Andererseits glaube ich auch nicht, dass es Aluminium ist (wenn ich da an die DDR-Pfennige von 1949 denke, ... und die haben einige Jährchen weniger hinter sich) - dafür fühlt sich das Metall einfach zu "glatt" bzw. zu "weich" an und optisch erinnert es mehr an Ku-Ni oder vielleicht auch Silber - da kommt aber das Gewicht keinesfalls hin. Das Material macht auch nicht den Eindruck, als wäre es "geschäumt" oder es wären Lufteinschlüsse die Ursache.
Letzte Möglichkeit: Ich hab einen Denk- oder Rechenfehler bzw. meine Waage ist defekt - im letztgenannten Fall müßte mich aber mein Gefühl auch arg im Stich lassen und ich hab am Freitag zu wenig Porto auf die Briefe geklebt

Kurzum: Ich weiß nicht was es ist.
Und deswegen gehe ich nun schlafen.
Vielen Dank und gute Nacht.
Andreas
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 12.01.10 11:07
- Wohnort: Bad Liebenstein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@Jules: vielen Dank! ! !
Du hast mich vor einer ruhlosen Nacht gerettet !!!
War also einfach nur ein Fehler von mir (obwohl mir klar war, dass Pi eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Berechnung der Kreisfläche spielt).
... und es ist Silber.
Da wird sich meine Liebste aber freuen, das zu hören.
Danke & beste Grüße
Andreas
Du hast mich vor einer ruhlosen Nacht gerettet !!!
War also einfach nur ein Fehler von mir (obwohl mir klar war, dass Pi eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Berechnung der Kreisfläche spielt).
... und es ist Silber.
Da wird sich meine Liebste aber freuen, das zu hören.
Danke & beste Grüße
Andreas
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder