Die Riecher der Enterbten

Diskussionen rund um Medaillen, Medailleure, Jetons, Rechenpfennige

Moderator: Lutz12

Antworten
Benutzeravatar
mumde
Beiträge: 1507
Registriert: Mo 06.05.02 23:08
Wohnort: Weil am Rhein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 18 Mal

Die Riecher der Enterbten

Beitrag von mumde » Mo 30.07.07 10:11

Ich zeige hier eine gusseiserne Medaille aus dem Jahr 1814, die sich auf die Allianz der Herrscher von Preußen, Russland und Österreich bezieht. Sie hatten es gemeinsam geschafft, Napoleon I. zu besiegen.
In den Inschriften auf der Medaille steht: FRYDRICH ALEXANDER FRANZ ERRANGEN DEN SCHOENSTEN LORBEERKRANZ .... Rv. SIE HABEN EUROPAS KETTEN GEBROCHEN UND IHRER VOELKER LEIDEN GEROCHEN ...

Na gut, das Elend stank ja zum Himmel, und auch die Fürsten mussten das riechen.

Dazu fällt uns dann Schiller ein, der in der Ballade „Die Kraniche des Ibykus“ dichtet:

„Der fromme Dichter wird gerochen,
Der Mörder bietet selbst sich dar!
Ergreift ihn, der das Wort gesprochen,
Und ihn, an den's gerichtet war."

Der fromme Dichter Ibykus war ein paar Tage vorher ermordet worden, und in dem heißen griechischen Klima müffelte die Leiche schon etwas.

Es gibt aber auch eine andere Deutungsmöglichkeit dieser Sätze. Bei manchen Verben verwenden wir heute lieber die schwache Konjugation: „Mutter backte einen Kuchen“ statt „Mutter buk einen Kuchen“, „Sie hat gewinkt“ statt „Sie hat gewunken“. Dementsprechend würden wir heute auch sagen: „Der fromme Dichter wurde gerächt“, und genauso: „Sie haben die Leiden ihrer Völker gerächt.“
Und damit ist die Inschrift dieser Medaille ein Beispiel für den Wandel im Sprachgebrauch.
Dateianhänge
Gusseisen 1814.jpg
Gruß mumde

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chinamul » Mo 30.07.07 12:46

Der den älteren Semestern sicher noch bekannte Schlagerbarde René Carol sung (oder doch "sang"?) in den 50ern " ... und ich frug, wie sie hieß, Raffaela hieß sie ... ", wobei die starke Beugung von "fragen" hier ebenso wie die nicht verwendete indirekte Rede, (also "wie sie heiße") auf die Forderungen des Metrums zurückzuführen ist.
Schiller bezieht übrigens, ebenfalls in den "Kranichen", ein Partizip in mißverständlicher Weise:
Der nackte Leichnam wird gefunden,
Und bald, obgleich entstellt von Wunden,
Erkennt der Gastfreund von Korinth
Die Züge, die ihm teuer sind.


Mein Deutschlehrer pflegte den falschen Bezug von Partizipien mit folgendem Beispiel zu illustrieren:
Lustig von Ast zu Ast hüpfend beobachtete die Oma die Vöglein.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste