Hallo,
in meiner Sammlung religiöser Memorabilien ist eine mir unbekannte Medaille gelandet, die auf der einen Seite das Jerusalem Kreuz zeigt und auf der anderen eine Darstellung, die subjektiv an einen Atom Pilz erinnert - aber auch einen Baum darstellen könnte, unter dem viele Totenschädel liegen.
Die Bronze-Medaille hat weder Hinweise auf den Künstler, noch auf den Hersteller.
Die technisch Angaben sind - Durchmesser = 78,5 mm und das Gewicht = 318 g.
Für eine Hilfe zur Zuordnung/Zuschreibung bin ich sehr dankbar.
Unbekannte Medaille mit Jerusalem Kreuz
Moderator: Lutz12
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Das ist eine sehr schöne Medaille, ich interpretiere das Motiv auf der Rückseite als Abbild von Golgatha (Schädelstätte), das Kreuz ist durch den Ölbaum ersetzt, ein Symbol ua für den auferstandenen Christus (vgl. Röm. 9-11) Stilistisch würde ich das Stück als moderat expressionistisch einordnen, es könnte schon in den 1920ern, aber auch erst in den 1970ern entstanden sein. Übrigens meine ich, daß unter dem Kreuz links unten ein Monogramm zu erkennen ist (VM in Ligatur ?) Wallfahrtsmedaille? Der Ritterorden vom Hl. Grab hat das Jerusalemkreuz als Symbol, vielleicht kommt das Stück daher? Obwohl ich rein gefühlsmäßig eher an eine evangelische Provenienz glaube. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Danke Dir KAM,
Gratulation zu den guten Augen oder der speziellen Kenntnis für Künstler Signaturen.
Das VM in Ligatur scheint tatsächlich vorhanden zu sein, das sich aber hervorragend in dem Kreuzfeld des Untergrundes verstecken kann - da sind die meisten Linien aber horitontal und vertikal - so fallen die Diagonalstriche doch auf.
Lässt sich das Monogramm auflösen?
Mein Zugang zur Bibliothek des Badischen Landesmuseums, in dem die relevante Literatur liegt, ist z.Zt. leider versperrt.
Gruß diwidat
Gratulation zu den guten Augen oder der speziellen Kenntnis für Künstler Signaturen.
Das VM in Ligatur scheint tatsächlich vorhanden zu sein, das sich aber hervorragend in dem Kreuzfeld des Untergrundes verstecken kann - da sind die meisten Linien aber horitontal und vertikal - so fallen die Diagonalstriche doch auf.
Lässt sich das Monogramm auflösen?
Mein Zugang zur Bibliothek des Badischen Landesmuseums, in dem die relevante Literatur liegt, ist z.Zt. leider versperrt.
Gruß diwidat
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder