Keine Medaille sondern ein Abguss eines Siegels, nämlich das älteste Sielel der Stadt Aachen vor 1134. Dargestellt ist Karl der Große.
Das sogenannte Karlssiegel, entstanden vor 1134, ist das älteste Siegel der Stadt Aachen und eines der ältesten deutschen Stadtsiegel überhaupt. Es stellt Karl den Großen auf dem Throne dar, die Krone auf dem Haupt, in der Rechten das Szepter, in der Linken den Reichsapfel haltend.
Die Umschrift KAROLVS MAGNVS ROMANORV[M] IMP[ERATOR] AVGVSTVS nimmt keinen Bezug auf die Stadt Aachen, da das Siegel ursprünglich Gerichtssiegel war und erst im 13. Jahrhundert zum Stadtsiegel wurde. Es ist bis ins 18. Jahrhundert in Gebrauch gewesen. Das Karlssiegel, mit dem Kaiser Karl seine Dokumente unterzeichnete, wurde durch einen handschriftlichen Strich von ihm vervollständigt. Es diente als Vorlage für die Medaille des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen.
Die Nachbildung der berühmten „Unterschrift“ Karls des Großen am Rathaus trägt die Unterschrift: „Karl der Grosse, des Schreibens nicht mächtig, machte sein Siegel unter Urkunden rechtskräftig durch den goldenen Strich.
(aus:
http://geo.viaregia.org)
Zum Wert: eher gering, aber jedes Ding hat den Wert für den jemand bereit ist einen Preis zu bezahlen. Oder nach Oscar Wilde: "Ein Zyniker kennt den Preis von allem aber den Wert von nichts."
