DLG-Qualitätsprüfung für Milch 1956

Diskussionen rund um Medaillen, Medailleure, Jetons, Rechenpfennige

Moderator: Lutz12

Antworten
mfr
Beiträge: 6393
Registriert: Fr 26.04.02 13:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

DLG-Qualitätsprüfung für Milch 1956

Beitrag von mfr » Di 24.08.04 20:41

Hallo,
wer hat Informationen über diese Medaille ?
Sie ist 39 mm groß, das Gewicht kann ich grad nicht ermitteln da ich meine Feinwaage irgendwie verlegt habe :oops:
Beim Material tippe ich auf Zinn. Am Rand sind die Namen WIEDMANN und ALPACCA (scheinbar nachträglich) einpunziert. Was hat es damit auf sich ?
Dateianhänge
rand1956.jpg
rand1956.jpg (9.29 KiB) 1520 mal betrachtet
1956.jpg

Benutzeravatar
mumde
Beiträge: 1507
Registriert: Mo 06.05.02 23:08
Wohnort: Weil am Rhein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 23 Mal

Beitrag von mumde » Di 24.08.04 21:06

Hallo Münzenfreund, Alpacca ist eine Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink, auch Neusilber genannt. Sie enthält kein Silber, sieht aber Silber ähnlich und wurde deshalb vor 100 Jahren, oder auch noch 50 Jahren, bevor man Nickel-Allergien kannte, für alle möglichen Gegenstände benutzt: Besteck, Zigarettenetuis, Schmuck usw.
Die Medaillen der DLG treten meist in Scharen auf, denn viele Bauern schickten ihre Produkte regelmäßig zur Prämierung, und wenn die Produkte einen bestimmten Qualitätsstandard hatten, kriegte der Bauer eine Medaille als Anerkennung.
Gruß mumde

Benutzeravatar
Lutz12
Moderator
Beiträge: 2796
Registriert: Fr 10.01.03 11:24
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Beitrag von Lutz12 » Sa 28.08.04 17:25

Wiedmann wird der Medailleur sein. Das Motiv des pflügenden Bauern wird schon vor 1945 als VS für Landwirtschaftmedaillen verwendet. Nach 1945 kenne ich diese Stücke (mindestens) ab 1950 - 1959, danach wurde der Typ (RS) verändert und die Randpunzen sind nicht mehr vorhanden, weil das Material dann wohl versilberte Bronze oder Bronze war. Auch wurden die Medaillen nur noch allgemein ausgebracht, ohne Nennung einer Auszeichnungskaragorie. Die Stücke gibt es mit ca. 39 mm (ca. 33 - 35 g) und 61 mm Durchmesser (ca. 83 g) (Zweitere "Grosse Preismünze"). Auszeichnungskriterien waren z. B. "1. Preis für Butter", oder nur "für Butter", "Butter", "für Milch", "Milch", Grosse Preismünze für Milch (oder auch Butter oder Schagsahne).
Die Stücke sind insgesamt recht häufig anzutreffen, in Jubiläumsjahren mit leicht anderer Schrift.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder