Hallo upuat,
vielen Dank für deine Hinweise, besonders auch für die interessante Serie der Krönungsjetons! Ich habe auch mal ein wenig recherchiert. Dabei habe ich folgendes herausgefunden:
Ignatius war der zweite Taufname von Leopold in einer Reihe von vielen Vornamen:
... he was Son unto the Emperour Ferdinand the Third; he was baptized by the Names of Leopoldus, Ignatius, Franciscus, Balthazar, Josephus, Felicianus ...
Von den vier Krönungsjetons dürften allerdings nur der oberste (Gold, Monte 862) und der unterste (Silber, Monte 859) auf die Krönung zum König von Ungarn (27. Juni 1655) ausgebracht worden sein.
LEOPOLDUS IGNATIUS ARCHID : AUST CORONATUS IN REGEM HUNGARIAE XXVII IUN MDCLV
Der dritte Jeton (Monte 860) erinnert an die Krönung Leopolds zum König von Böhmen (14. September 1656), da führt er bereits den Titel eines König von Ungarn (HUNGARIAE REX):
LEOPOLDUS HUNGARIAE REX IN REGEM BOHEMIAE CORONATUS 14 SEPTEMBRIS 1656
Einige Schwierigkeiten bei der Übersetzung hat mir dein zweiter Jeton (Monte 861) bereitet, auch er liegt zeitlich vor der Krönung zum König von Ungarn (26. Januar 1655). Hier wurde ihm der Treueid (HOMAGIUM) geleistet, vermutlich vom ungarischen (?) Adel.
LEOPOLDO IGNATIO ARCHIDUC AUSTRIAE HOMAGIUM PRAESTATUR 26 IAN 1655
Erst aus der Verbindung dieser Institutionen und insbesondere als sich immer mehr Herren mit hoher sozialer Stellung kommendierten, entstand das Lehenswesen. Dabei blieb der Handgang, der zusammen mit dem Treueid später als homagium (lat.) hommage (franz.) oder mannschaft (dt.) bezeichnet wurde, bis ins 12. Jahrhundert der entscheidende rechtliche Akt. Erst mit der Verbreitung des Urkundenwesens wurde der Handgang vom Treueid, der sich viel besser schriftlich fixieren lässt, abgelöst.
http://www.lexikon-definition.de/Lehnswesen.html
Die zeitliche Abfolge der Ausgaben wäre dann nach Monte 861, 859 - 862, 860. Und damit hast du nun auch wieder Recht behalten: Deine Serie ist eine spannende Chronologie von einem kleinen Stück Geschichte!
Gruß klaupo