Chinesische Amulette !

Alles vom Asiatischen Kontinent bis nach Australien
Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » So 16.05.10 13:07

pingu hat geschrieben:Mit dem Vorstellen des Stückes hoffe ich zugleich auf eine Wiederbelebung des Thred's und die Vorstellung von vielen weiteren interessanten Stücken aus diesem schier endlosen numismatischen Nebenbereich.
An mir soll's nicht liegen!
Die Deutung schriftloser Amulette ist, wie ich schon in einem früheren Posting unter diesem Thema bemerkt habe, oft nicht befriedigend möglich. Mit den Affen sind wohl nicht nur die Tiere als solche gemeint, sondern sie haben Zeichencharakter. Um die Symboltiere des chinesischen Tierkreises handelt es sich hier jedoch eher nicht, da sie zu zweien auftreten. Es bliebe noch die folgende Möglichkeit (Erläuterung zu "Affe" aus meinem Katalog):
Affe ( hou)
(als Symboltier des Kalenders dem 9. Erdzweig zugeordnet: shen)
Wie der Drache, der Tiger, die Schlange und der Hase ist auch der Affe ein Symboltier des chinesischen Kalenders. Durch Gleichlauten (Homonymie) mit dem Wort für „Graf“ () kann seine Abbildung aber auch den Wunsch nach einem entsprechenden Adelstitel ausdrücken.

Mit dem folgenden Stück aus der Serie der konfuzianischen Lehrgeschichten setze ich auf Deinen Wunsch die Vorstellung neuerworbener Amulette fort.

Rundamulett (Ø 66 mm) mit quadratischem Mittelloch
Eine der 24 Lehrgeschichten nach den Idealen des Konfuzianismus: Der alte Lai zur Zeit der Zhou-Dynastie war bekannt für seine respektvolle Art gegenüber seinen Eltern. Er kümmerte sich liebevoll um sie und bereitete ihnen schmackhafte Mahlzeiten. Er war schon über siebzig, aber er erwähnte sein Alter nie. Er trug fünffarbig gemusterte Kleidung und spielte wie ein Kind vor seinen Eltern. Oft brachte er Wasser mit ins Haus und rutschte absichtlich aus und fiel hin. Er brüllte dann wie ein Baby, um seine Eltern zu amüsieren.
Av.: 戲綵娛親 „xi cai yu qin“ = „Er erheitert seine Eltern mit Theater und bunten Kleidern.“
Rv.: Lai wälzt sich am Boden, während seine Eltern zuschauen.

Wie man sieht, hat im chinesischen Denken das hohe Alter eine besondere Würde, die es zu respektieren gilt, selbst wenn die Eltern Lais inzwischen ziemlich kindisch geworden sind. Lai ist sich sehr wohl bewußt, daß sein eigenes Verhalten objektiv betrachtet unwürdig ist, was er aber wegen der Liebe zu seinen Eltern in Kauf nimmt. Auch wenn uns Europäer diese Geschichte übertrieben und befremdlich anmutet, könnte sie doch vielleicht manchen vorlauten Grünschnabel, der im Zusammenhang mit alten Menschen gern mal die Begriffe verkalkt, senil, vertrottelt und gaga in den Mund nimmt, zum Nachdenken veranlassen.

Gruß

chinamul
Dateianhänge
amulett lai.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

blackforest1959
Beiträge: 18
Registriert: Mo 21.09.09 05:52
Wohnort: Guangzhou
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von blackforest1959 » Mo 17.05.10 12:10

also meine Frau ist Chinesin und hat chin. Literatur studiert, falls eure Woerterbuecher versagen ist sie gerne behilflich

gruesse

bf1959

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mo 17.05.10 13:45

Hallo blackforest1959!

Das ist ein überaus freundliches Angebot Deiner Gattin, für das ich ihr sehr dankbar bin.
Mein Problem als Nichtsinologe sind weniger die chinesischen Wörter. Oft erschließt sich deren Sinn aber selbst dann nicht, wenn man alle Wörter übersetzen kann. Es fehlt mir einfach weitgehend am kulturellen, gesellschaftlichen, geschichtlichen und literarischen Wissen, das man nur wohl als gebildeter Chinese haben kann. Eine besondere Schwierigkeit bietet zudem oft die Kürze der Inschriften.
Ich würde mich freuen, wenn Deine Gattin in Zukunft hier im Forum mitlesen könnte und gegebenenfalls sprachliche und inhaltliche Fehler richtigstellte.
Beste Grüße, auch und besonders, an Deine Gattin!

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » So 15.05.11 13:21

Nach fast einem ganzen Jahr Pause wird es unbedingt Zeit, den Thread über die Amulette wieder aus der Versenkung zu holen:

Rundamulett (Ø 71 mm) mit quadratischem Mittelloch
Av.: 山河九鼎 “shan he jiu ding” = “An Berg und Fluß stehen neun Dreifüße.” Diese bronzenen Opfergefäße (fast durchweg mit drei Beinen) symbolisierten bereits seit der Chou-Dynastie (ca. 1050 – 256 v. Chr.) die Herrschaft über die neun chinesischen Provinzen. Der Dreifuß gehört heute als Glückssymbol zu den Kostbarkeiten. Im Feld zwischen den Schriftzeichen vertieft skizzenhafte Bergdarstellungen.
Rv.: Neun der bronzenen Gefäße verteilt in einer Landschaft mit Bergen und Flüssen

Gruß

chinamul
Dateianhänge
neun dreifüße.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Sa 28.05.11 20:22

Das folgende Amulett ist mit Wünschen geradezu überfrachtet, obwohl es nicht einmal sehr groß ist. Es zeigt deutliche Tragespuren im Mittelloch. Hoffentlich hat es dem Träger auch geholfen!

Rundamulett (Ø 44 mm) mit quadratischem Mittelloch
Av.: 連陞三級 „lian sheng san ji“ = „Ich möge fortwährend aufsteigen bis zum dritten Rang.“
Oben auf dem Rand 百禄是荷 „bai lu shi he“ = „Ein hundertfaches Einkommen, wofür ich dankbar wäre.“
Unten auf dem Rand 萬福攸同 „wan fu you tong“ = „zehntausendfaches (= unendlich großes) Glück, alles zusammen.“ Links und rechts auf dem Rand je eine ineinandergeschobene Doppelraute, die ein Abwehrzauberzeichen ist.
Rv.: 状元及第 „zhuang yuan ji di“ = „Ich möge der Beste bei den Beamtenprüfungen sein.“
Oben auf dem Rand 一品當朝 „yi pin dang chao“ = „Mir möge der höchste Rang bei Hofe zufallen!“
Unten auf dem Rand 金玉满堂 „jin yu man tang“ = „Eine Halle voll Gold und Jade“ (Laotse); auf dem Rand Doppelrauten wie Av.

Gruß

chinamul
Dateianhänge
supplement 845.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Fr 03.06.11 23:00

Amulett in Form eines Gewichts (49 x 43 mm)
Av.: 東宮萬歲 „dong gong wan sui“ = „Der Thronfolger (bzw. die Kaiserwitwe) lebe zehntausend Jahre!“
Rv.: Rechts ein Flaschenkürbis, links als Reichtumssymbol eine stilisierte Münze, beide in Ranken. Der Flaschenkürbis ist ein Symbol der Vereinigung von Himmel und Erde, mit Ranken wünscht er Söhne und Enkel über zehntausend Generationen hinweg.

Gruß

chinamul
Dateianhänge
supplement 821.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mi 08.06.11 14:44

Rundamulett (Ø 67 mm) mit quadratischem Mittelloch
Eine weitere der 24 Lehrgeschichten des Konfuzius für pietätvolle Kinder:
Cai Shun lebte zu Zeiten der Han-Dynastie und verlor schon als Kind seinen Vater. Voller Kindesliebe kümmerte er sich um seine Mutter. Beide litten unter den Unruhen unter Wang Mang, ihre Ernten waren schlecht und das Land unfruchtbar.
Cai Shun sammelte Maulbeeren, die er in zwei verschiedene Behälter sortierte, bis diese voll waren. Eine Bande von räuberischen Rebellen gegen Wang Mang sah das, und die Männer fragten ihn, warum er das tue. Shun sagte: „Die reifen schwarzen Früchte bringe ich meiner Mutter, die roten unreifen esse ich selbst.“ Die Räuber hatten wegen seiner Kindesliebe Mitleid mit ihm und gaben ihm Reis und ein Ochsenbein.
Ein alter Vers sagt über Chun:
„Mit schwarzen Maulbeeren ernährt er seine Mutter;
Tränen des Hungers tränken seine Kleider.
Die Räuber zeigen sich von seiner Kindesliebe beeindruckt
Und schenken dem pietätvollen Sohn Fleisch und Reis.“
Av.: 拾椹栱親 „shi shen gong qin“ = „Er sammelt Maulbeerfrüchte und bringt sie seiner Mutter.“
Rv.: Shun kniet vor einem seiner Sammelbehälter; links zwei der Rebellen gegen den Usurpator Wang Mang

Gruß

chinamul
Dateianhänge
maulbeeren.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Fr 17.06.11 23:27

Heute möchte ich zwei Amulette aus Jade vorstellen, die beide dieselbe Aussage haben: Glück und ein langes Leben.
Amulett 1 ist aus heller, stellenweise leicht bräunlicher Jade und zeigt in der Mitte das alte Zeichen für Langlebigkeit. Darum herum fünf Fledermäuse, die "wu fu" (五福), die fünffaches Glück wünschen.
Amulett 2 besteht aus einer sehr dunklen, auf den ersten Blick fast schwarzen Jade, die sich aber bei starkem Gegenlicht als dunkelgrün mit schwarzen Flocken darstellt. In der Mitte findet sich wieder eines der vielen alten Zeichen für Langlebigkeit, darüber eine Fledermaus. Die Blumen links und rechts dürften Pflaumenblüten sein, die ebenfalls ein langes Leben wünschen. Bemerkenswert scheint mir die Form dieses Stückes zu sein. Es stellt ein sogenanntes Wolkenschloß dar und das ist für ein steinernes Amulett eher ungewöhnlich. Man bezeichnet diese Form auch als Hundert-Familien-Schloß. Es heißt so, weil man in China bei der Geburt eines Kindes von hundert Familien je einen Seiden- oder Wollfaden erbat, aus denen man eine Tragekordel für das Amulett flocht. Jeder dieser Fäden stand für eine glückliche Stunde, die der Spender dem Träger des Amuletts damit von seinem eigenen "Glücksvorrat" schenkte. Man erhoffte sich davon, daß die vereinten Glückwünsche der anderen Familien hundertfach auf das Neugeborene übergehen würden, wenn man es ihm umhängte.

Gruß

chinamul
Dateianhänge
amulett jade wu fu.jpg
amulett jade wolkenschloß.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
pingu
Beiträge: 903
Registriert: Di 18.09.07 09:03
Wohnort: in Sachsen
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 293 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von pingu » So 19.06.11 23:32

Vielen Dank an chinamul,

dafür das er uns an seinen Stücken teilhaben lässt und dazu das Hintergrundwissen liefert.
Diese 2 Stücke gefallen mir besonders, sind sie doch Beispiele für die meisterliche Handwerkskunst im "fernen Osten".
Mögen die Chinesen zu ihren Wurzeln zurück finden und sich auf die "alte Qualität" und die alten Werte besinnen....

Grüße
René
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Di 21.06.11 19:14

Rundamulett (Ø 65 mm) mit quadratischem Mittelloch
zimtbaum.jpg
Av.: 人壽年豐 „ren shou nian feng“ = „Der Mensch möge ein langes Leben haben mit Jahren im Überfluß!“
Rv.: 蘭桂齊芳 „lan gui qi fang“ = „Der wohlriechende Zimtbaum möge gleichzeitig seinen Duft verströmen.“
Beide Seiten sind mit einem Mäanderrand verziert.
Wie es bisweilen vorkommt, stehen die beiden Seiten inhaltlich in Beziehung zueinander, was durch das "gleichzeitig" auf dem Rv. deutlich wird.
Mit dem Zimtbaum (osmanthus fragrans) und dem Duft seiner Blüten wird Bezug genommen auf das Bestehen der für eine lukrative Beamtenkarriere erforderlichen Staatsprüfungen. Die Redensart "einen Zimtbaumzweig abbrechen" besagt, daß jemand, der die Prüfungen besteht, gewissermaßen genauso wie ein solcher Zweig gut duftet.
Gewünscht wird mit diesem Amulett also eine lang anhaltende erfolgreiche (Beamten)Karriere.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von diwidat » Mo 27.06.11 19:59

Meine Versuche, im Internet ein paar Amulette zu erwerben sind jetzt von Erfolg gekrönt.

Es sind insgesamt 10 Stücke, bei denen ich erst die Befürchtung hatte, daß es alle alter Hong Kong Schrott ist - wie überrascht war ich, Als die Stücke heute eintrafen.
Die angebliche Jade (Am. 4) hat ihr Geheimnis noch nicht preisgegeben - sieht mehr nach Kunststoff aus - meine echte Jade hat einen anderen Schimmer und Bearbeitungsspuren,
der große hamburger Händler hat so etwas auch schon mal angeboten.
Amulett-sing-1.jpg
Amulett-sing-2.jpg
Amulett-sing-3.jpg
Amulett-sing-4.jpg
Amulett-sing-5.jpg
Eine kleine Hilfe bei der Bestimmung ist sehr willkommen - den Grundmann Katalog habe ich zwar, aber die Sucherei strengt sehr an.

Gruß diwidat

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von diwidat » Di 28.06.11 14:49

Hier der zweite Teil meines Shoppings.
Die 10 Amulette haben zusammen ca. 80 Euronen gekostet - also kein Vermögen, das bei einem Fehlkauf die Akropolis versenkt.
Amulett-sing-6.jpg
Amulett-sing-7.jpg
Amulett-sing-8.jpg
Amulett-sing-9.jpg
Amulett-sing-10.jpg
Die Gepräge 7 / 8 / und 9 stellen Münzen der Qing (Ch'ing) Dynastie dar.
Interessant ist die # 9, die eine Münze des Kaisers Mu Tsung mit dem NH Ch'ia Hsing darstellt, die es nur von 1861 gibt und sehr selten ist -
in meiner Sammlung ist noch kein Stück aufgetaucht. Vermutlich alle fest in Sammlerhand.

Diese Serie der Qing Münzen ist vermutlich größer als die gezeigten 3 Stück. Wegen der breiten Ränder und der Ornamentierung
besteht aber keine Verwechslungsgefahr mit richtigen Münzen.

Gruß diwidat

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Di 28.06.11 20:01

Mit den Bestimmungen fange ich mal mit der Nummer 10 an:

Av.: 一路連科 "yi lu lian ke" = "Dein ganzer Weg möge zum Beamtenexamen führen."
Rv.: Reiher (lu) mit Lotos (lian); durch die Lautgleichheit von lu und lian mit den Zeichen des Av. wird der Wunsch noch einmal bildlich bekräftigt.
Interessantes, recht gut gemachtes Stück!

Die Nummer 1 ist vermutlich ein neuerer Guß (ich habe ebenfalls ein solches Stück), das auf der einen Seite die zwölf Symboltiere des chinesischen Kalenders und einen Kranz von Lotosblumen um das Mittelloch zeigt.
Auf der Rückseite geht es mit einiger Sicherheit um Dämonenbannung, durch wen in diesem Falle auch immer.

Nummer 6:
Av.: 福从天降 "fu cong tian jiang" = "Das Glück möge dem Himmel gehorchen und herabsteigen!" (Ich bin mir bei dieser Übersetzung allerdings nicht ganz sicher!)
Rv.: Oben Fledermaus (Glück), unten Pfirsiche (langes Leben), links und rechts Glückswolken

Weitere folgen gelegentlich!

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Do 30.06.11 11:43

Nr. 2:
Av.: 百年偕老 "bai nian xie lao" = "Hundert Jahre lang gemeinsam alt werden." Wunsch an ein Ehepaar
Rv.: Das Vogelpaar oben steht wohl für eine lebenslange Gemeinschaft von Ehepartnern, der Lotos für "dauernd", die anderen Darstellungen sind unklar, könnten aber eine ähnliche Bedeutung haben.

Nr. 5:
Du findest ein vergleichbares Stück in meinem Katalog unter der Nummer 1086.

Nr. 4:
Es gibt Jade in dieser Farbe. Was mich allerdings bei diesem Stück vor allem stutzig macht, ist das Mittelloch. Das sieht nämlich eher nicht nach Handarbeit bei einem echten Steinschnitt aus. Vielmehr vermute ich hier - mit allem Vorbehalt - einen Glasguß nach einem gegossenen Bronzestück.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » So 03.07.11 12:18

Nr. 9:
Reguläre Münzen mit dem Nianhao "qi xiang" (祺祥) des Kaisers Mu Zong (穆宗) sind sehr selten. Auf Amuletten taucht dieser Regierungstitel aber wohl gerade deshalb öfters auf.
Nach dem Tode des Kaisers Wen Zong (宗文) im Jahre 1861 nahm sein Sohn Mu Zong, ohne sich zuvor mit seiner Mutter Cixi (慈禧), der Witwe Wen Zongs, und den zuständigen Ministern abgestimmt zu haben, eigenmächtig den Nianhao Qixiang (= "günstige Vorzeichen") an.
Er wurde daraufhin unter Vormundschaft gestellt und sein Nianhao noch im selben Jahr in Tongzhi (同治) geändert, unter dem er bis 1875 regierte. Münzen mit diesem Titel sind dann allerdings recht häufig.
Die Lesung der Rückseite ist wohl kein Problem mehr.

Nr. 3:
Av.: 福祿壽康 "fu lu chou kang" = "Glück, hohes Einkommen, langes Leben und Frieden"
Rv.: Zwei Drachen gegeneinander; zwischen ihren Köpfen Perle

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder