Ab wann Prägequalität in etwa wie neuzeitliche Münzen

Wie zahlten unsere Vorfahren? Was war überhaupt das Geld wert? Vormünzliche Zahlungsmittel

Moderator: Locnar

Antworten
Benutzeravatar
Quentchen
Beiträge: 149
Registriert: Fr 30.12.05 23:21
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Ab wann Prägequalität in etwa wie neuzeitliche Münzen

Beitrag von Quentchen » So 17.08.08 17:38

Hallo allerseits,

seit wann haben altzeitliche Münzen in Europa in etwa annähernd die Prägequalität, wie man sie von neuzeitlichen Münzen gewohnt ist ... ?

(kreisrund, durchgehend gleiche Stärke, gleicher Durchmesser, gleichmässiges Münzbild etc. bei einer "Sorte")
Schöne Grüsse
Ralf
_____________________________________
Jülich-Kleve-Berg-Ravensberg: 14. Jhdt. bis 1609
Schweiz: Batzen und Dicken bis Anfang 17. Jhdt.

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ab wann Prägequalität in etwa wie neuzeitliche Münzen

Beitrag von Gerhard Schön » So 17.08.08 19:40

Quentchen hat geschrieben:seit wann haben altzeitliche Münzen in Europa in etwa annähernd die Prägequalität, wie man sie von neuzeitlichen Münzen gewohnt ist (kreisrund, durchgehend gleiche Stärke, gleicher Durchmesser, gleichmässiges Münzbild etc. bei einer "Sorte")
Kreisrund und gleicher Durchmesser: bei Ringprägung
durchgehend gleiche Stärke: bei Einsatz von Walzwerk (und Ziehwerk)
identisches Münzbild: bei Verwendung von Patrizen für das gesamte Münzbild.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Benutzeravatar
Pflock
Beiträge: 1852
Registriert: Sa 05.11.05 20:47
Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Beitrag von Pflock » Mo 18.08.08 05:00

kann man Jahreszahlen nennen?
Gruß Pflock

Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
:Fade-color

Benutzeravatar
Quentchen
Beiträge: 149
Registriert: Fr 30.12.05 23:21
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Quentchen » Mi 20.08.08 16:06

Hallo,

vielen Dank für die - auf ihre Weise - präzise Zeitangabe :)

Da müssen wir wohl anhand der Stichworte nachschauen, wann was wo technisch realisiert wurde ... auf dem Weg lernt man dann dazu ;)
Schöne Grüsse
Ralf
_____________________________________
Jülich-Kleve-Berg-Ravensberg: 14. Jhdt. bis 1609
Schweiz: Batzen und Dicken bis Anfang 17. Jhdt.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Mangelhafte Prägequalität der österr. 1€ ab 2022
    von Numis-Student » » in Euro-Münzen
    5 Antworten
    3270 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Probus etwa ein barbarisierter Antoninianus
    von cmetzner » » in Römer
    8 Antworten
    555 Zugriffe
    Letzter Beitrag von justus
  • Brandschutt Münzen Paul von Hindenburg Kaiserreich Münzen
    von San.D » » in Deutsches Reich
    41 Antworten
    22987 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Alte Münzen
    von Bruno90 » » in Sonstige
    8 Antworten
    3852 Zugriffe
    Letzter Beitrag von züglete
  • Münzen geerbt
    von Trautmann66 » » in Gästeforum
    2 Antworten
    7448 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder