Bestimmung "Ducato"

Alles was sonst nirgends in "Rund ums Sammeln" passt & Phantasieprägungen und Verfälschungen
Antworten
silcal
Beiträge: 3
Registriert: Mo 28.02.11 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bestimmung "Ducato"

Beitrag von silcal » Mo 28.02.11 16:54

Hallo,

ich hab eine Frage zur Bestimmung der Echtheit folgender Münze:

Es handelt sich um "1 Ducato" ; Jahr unbekannt ; auf Revers "Castrum Leonis Vallis".

Durchmesser: ca. 3,6 cm
Material: unbestimmt, an einigen Abriebstellen schimmert es kupfer/bronzefarben durch

Die einzigen Informationen die ich im Internet fand sind folgende:

"Castrum Leonis Vallis" wurde umbenannt in "Castiglione della Valle", Colledara, Italia.
Laut Internet liegt die Stadt in der Teramo Provinz, Region Abruzzen.

Bei Nachforschungen fand ich auch heraus dass seit einigen Jahren wohl zu Festen ehemalige Münzen nachgeprägt wurden.
Ich hab ein entsprechendes Foto der (vermutlichen) Nachprägungen beigefügt. Foto mit den drei Münzen...

Nun stellt sich die Frage: Woran erkenne ich, ob es sich um ein Original oder Nachprägung handelt?

Ich sag schonmal vielen Dank im voraus für eure Hilfe...

MFG Silvio
Dateianhänge
Ducats.gif
vermutete Nachprägung
forum2.gif
forum1.gif

usen
Beiträge: 2152
Registriert: Mi 13.09.06 11:55
Wohnort: Monschau , Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bestimmung "Ducato"

Beitrag von usen » Mo 28.02.11 17:04

Am Stil der Prägung und des Rohlings.
Ich denke bei deinen an Nachprägungen. Kenne aber kein Originalstück.
MfG
frederik

silcal
Beiträge: 3
Registriert: Mo 28.02.11 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bestimmung "Ducato"

Beitrag von silcal » Mo 28.02.11 17:21

Hallo frederik,

erstmal Danke für Deine Antwort, aber kannst du mir bitte erklären was du mit Stil der Prägung und des Rohlings meinst?
Hab vergessen zu erwähnen dass ich nicht wirklich Ahnung von der Gesamtmaterie habe =)

MFG Silvio

usen
Beiträge: 2152
Registriert: Mi 13.09.06 11:55
Wohnort: Monschau , Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bestimmung "Ducato"

Beitrag von usen » Mo 28.02.11 17:32

Hallo,
sicher: Die Herstellung der Rohlinge, damals und heute, war anders. Somit unterscheiden diese sich in der Optik. Nachprägungen sehen oft im Stil (aussehen des Porträts, der Umschrift usw.) anders aus als Originale.
Aber wie gesagt, zu dem von dir gezeigten Stück fehlen mir vergleiche. Aber mir (als Laie zu diesem Gebiet) fehlen vergleiche.
Aber irgendwie finde ich, die sehen modern aus.
Ggf. sind das auch Phantasiemünzen für Jahrmärkte oder was auch immer.

Ich werde mal versuchen ob ich vergleichsstücke finden kann.
MfG
Frederik

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung "Ducato"

Beitrag von cepasaccus » Mo 28.02.11 17:58

Ich wuerde da eher auf einen Guss als auf eine Praegung tippen.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

silcal
Beiträge: 3
Registriert: Mo 28.02.11 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bestimmung "Ducato"

Beitrag von silcal » Mo 28.02.11 18:08

Okay...
Danke für die Info´s.
Es bedarf also eines Originals bzw. weitere Informationen um herauszufinden ob die Münze echt ist.

Wenn du Vergleichsstücke finden würdest wäre das echt klasse... Dankeschön für deine Hilfe =)

@cepasaccus: Woran kann ich erkennen ob es sich um einen Guss handelt?

MFG Silvio

usen
Beiträge: 2152
Registriert: Mi 13.09.06 11:55
Wohnort: Monschau , Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bestimmung "Ducato"

Beitrag von usen » Mo 28.02.11 19:12

Gegossene Münzen haben eine weniger klare, porös aussehende Oberfläche. Wie der Hintergrund bei dem von dir eingestellten dritten Bild.
Wenn etwas gegossen ausschaut, ist das auch ein Hinweis auf Fälschung/Nachprägung.
Somit würde ich an deiner Stelle von einem nicht Original ausgehen.
MfG
Frederik

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung "Ducato"

Beitrag von cepasaccus » Mo 28.02.11 19:56

Wie schon Frederik geschrieben hat die Oberfläche und die gerundeten Konturen. Meiner Meinung nach ist das eine Fantasiemedaille ohne echtes Muenzvorbild. Es koennte aber sein, dass das Teil als Marke produziert worden ist. Automatenmarken und Pfandmarken weichen in der Herstellung und dem Bildnis ja auch vom Muenzgeld ab. Vielleicht ist es auch Spielgeld, z. B. von LARPern.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

usen
Beiträge: 2152
Registriert: Mi 13.09.06 11:55
Wohnort: Monschau , Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bestimmung "Ducato"

Beitrag von usen » Mo 28.02.11 20:00

oder.... oder .... oder.... Verwendungszwecke für sowas gibts ja viele. Auch viele 'Mittelalterfeste' haben ihre eigenen Prägungen.
Meiner Meinung nach ist das eine Fantasiemedaille ohne echtes Muenzvorbild
Der Meinung habe ich mich ja schon angeschlossen.
MfG
Frederik

Benutzeravatar
leodux
Beiträge: 1424
Registriert: Mi 08.05.02 23:36
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bestimmung "Ducato"

Beitrag von leodux » Mo 28.02.11 21:10

Hallo silcal,

stammt dein erstes Foto von dieser Seite?
http://www.lifeinabruzzo.com/medieval-sausages-beans/
Wenn ja, dann steht dort doch alles: "First stop the trestle table acting as “bank” where we converted euros into “ducati” & “carlini”, old-style currency for which to pay for food, drink &c." und dann verstehe ich ehrlich gesagt nicht, warum du hier fragst, ob es sich um ein Original oder eine Nachprägung handelt.
Falls das Foto nicht von der o.g. Seite stammt, findest du dort eigentlich alle Informationen.
Es handelt sich hierbei weder um ein Original (es hat auch nie ein Original gegeben) und auch nicht um eine Nachprägung, sondern um ein Fantasieprodukt, das gegen Euros eingetauscht und dann zum Bezahlen auf dem Mittelaltermarkt verwendet wurde. So etwas gibt es bei manchen anderen Mittelaltermärkten ebenfalls.

Viele Grüße
Peter

Benutzeravatar
Stefan S
Beiträge: 1012
Registriert: Mo 29.03.10 20:46
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bestimmung "Ducato"

Beitrag von Stefan S » Di 01.03.11 21:41

Auf den Münzen sind ganz deutlich Gussporen zu sehen! >> Nachprägung :wink:
,,Ay caramba,,

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Bestimmung "Ducato"

Beitrag von diwidat » Mi 02.03.11 16:43

Stefan S hat geschrieben:Auf den Münzen sind ganz deutlich Gussporen zu sehen! >> Nachprägung :wink:
werden denn neuerdings bei den Nachprägungen die Gussporen gleich mit geprägt - oder muss man die extra bestellen?

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmung
    von coin-art » » in Byzanz
    8 Antworten
    4756 Zugriffe
    Letzter Beitrag von minimee
  • Bestimmung
    von coin-art » » in Byzanz
    3 Antworten
    4075 Zugriffe
    Letzter Beitrag von minimee
  • Bestimmung Rom
    von Basti aus Berlin » » in Römer
    8 Antworten
    2797 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
  • Bestimmung
    von Sabine-e » » in Altdeutschland
    13 Antworten
    3361 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Hilfe zur Bestimmung
    von Vito_Numis » » in Griechen
    3 Antworten
    1396 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder