Ein Münzlein zur Übung

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

Antworten
Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4494
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 631 Mal

Ein Münzlein zur Übung

Beitrag von Wurzel » Mi 06.12.06 22:55

Hallo Zusammen,

hier auch eine kleine Neuerwerbung aus Hannover, sie stammt aus dem unterem Preissegment eines Anbieters, ist nicht mehr gut erhalten, aber noch komplett bestimmbar.
Aber ich dachte mir, der Eine oder Andere mag hier vielleicht seine Bestimmungskünste verfeinern oder Testen :wink:

Liebe Grüße Michael
Dateianhänge
Han 01 AVRVk.jpg
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Benutzeravatar
dionysus
Beiträge: 1535
Registriert: Mo 09.10.06 12:34
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Beitrag von dionysus » Do 07.12.06 10:24

Hallo Wurzel,

dies ist ein 20 Nummi Stück von Heraclius.

Av: Bärtige Frontalbüste mit Kreuzglobus
DN HERACLI PERP AVG (?)

Rv: Mittig X°X , links davon ein Stern, rechts davon € , darüber ein Kreuz.
Im Abschnitt KRTG

Also Münzstätte Karthago - Ich denke das € steht für die 5.Offizin. Die Sear Nummer lautet 874 , MIB 235
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb0874.html

Nach meinem aktuellen Kenntnisstand sind Halbfolles die höchsten Nominale welche in Karthago geprägt wurden. Folles gab es wohl nicht.

Wenn man sich die drei Exemplare bei Wildwinds anschaut, ist deines auf jedenfall noch eines der besser erhaltenen Exemplare. Also ich find es hübsch.

Viele Grüsse
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4494
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 631 Mal

Beitrag von Wurzel » Do 07.12.06 10:55

Hallo Maico,

schau nochmal ganz genau hin. Heraclius trägt auf den Karthagoprägungen das Kreuz in der linken Hand, bei meiner ist es jedoch rechts.

Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Benutzeravatar
dionysus
Beiträge: 1535
Registriert: Mo 09.10.06 12:34
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Beitrag von dionysus » Do 07.12.06 11:30

Heraclius ists aber auf jeden Fall. oder?

Es können nur Rom, Karthago und Ravenna in Frage kommen , da alle anderen Münzstätten bei den 1/2 Folles das K statt dem XX benutzten.
Für Rom und Ravenna find ich aber keine Gegenstücke.
Vielleicht ein lokales Stück mit Karthagoer Kennzeichnung oder eine Variante.?
Ich komm nicht mehr weiter
.

Gruss Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4494
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 631 Mal

Beitrag von Wurzel » Do 07.12.06 11:37

Nein,

kein Heraclius! Der hätte diese Münze höchsten überprägt wenn er sie in die Finger bekommen hätte (Mit dem Zaunpfahl wink)

Karthago ergibt sich aus der Münzstättenbezeichnung KRTG und ist auch ganz richtig.

Das € steht übrigens für das Regierungsjahr.
Lateinische Wertzeichen wurden auch unter zwei Kaisern generell verwendet, einer davon war Tiberius Konstantin, der andere Phocas.
Bei Maurice Tiberius kommt die lateinische Wertzahl bei Halbfolles und Dekanummi vor.

Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast » Do 07.12.06 11:43

bzgl. lateinische Wertzeichen:

vergiss mir nicht den TIBERIUS II und gelegentlich auch den HERACLIUS und den CONSTANS II

Selbst unter JUSTIN II gibt es für die italienischen Provinzen bereits lateinische Wertangaben (z.B. Sear 404)

... oder schau Dir mal den JUSTINIAN I MIB 244 aus Sizilien an

petzi

Benutzeravatar
dionysus
Beiträge: 1535
Registriert: Mo 09.10.06 12:34
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Beitrag von dionysus » Do 07.12.06 11:43

AAHA! -Schuppen von den Augen fallen... :oops:
Da hast du jetzt aber mit einem Urwald-Mammutbaum gewunken. :)
SEAR 686 ! von Phokas. Reg.jahr 5.

http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb0686.html



Gruss
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4494
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 631 Mal

Beitrag von Wurzel » Do 07.12.06 11:54

:D Jawoll jetzt hast Du es, die Kopfform war für mich übrigens der erste und wichtigste Hinweis auf Phocas, danach war es relativ einfach die Münze zuzuordnen (Auf dem Rückweg von Hannover im Zug)

Ich habe gestern noch im Hahn gelesen (Moneytrendausgabe) und dieser Halbfolles scheint der letzte seiner Art in Karthago gewesen zu sein, danach begann der Aufstand eines gewissen wohlbekannten Herrn, gegen Phocas, in Karthago.
Wusstet ihr, das die Idee zu diesem Aufstand von Phokas Schwiegersohn ausging? Der war sauer, das ihn Schwiegerpappa nicht in der Hirachie nach oben ließ und hat einen alten Freund und Waffengefährten (Heraclius, der Pappi vom späteren Kaiser) dazu angestiftet sich zu erheben.

@ Petzi
Richtig, aber es ging mir hier um die Kaiser die die lateinischen Wertzeichen eben nicht nur in den "lateinischen" Gebieten, sondern generell verwendet haben, also auch in Konstantinopel.

Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast » Do 07.12.06 12:01

@wurzel

TIBERIUS hat in Konstantinopel, Kyzikus und Antiochia verwendet!!!!!

(Sear 432, 434, 436, 438, 445, 445A, 449, 456 - um nur einige zu nennen)

petzi

Benutzeravatar
dionysus
Beiträge: 1535
Registriert: Mo 09.10.06 12:34
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Beitrag von dionysus » Do 07.12.06 19:09

Ich hab die ganze Zeit Heraclius gelesen, aber jetzt kann ich den phocas auch in der Legende erkennen. Den Kreuzapfel rechts muss ich mir auf jeden Fall merken. Und den "Dreiecksschädel" wohl auch.

Viele Grüsse
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Unbekannter münzlein
    von Gorme » » in Mittelalter
    5 Antworten
    2158 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Gorme
  • Ein Münzlein aus Pyrrha
    von cmetzner » » in Griechen
    3 Antworten
    1151 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Wurfziegel
  • Unbestimmtes Münzlein, Frankreich ? Bitte um Bestimmung
    von bernima » » in Mittelalter
    2 Antworten
    1175 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ABBAndy