unbestimmt
Moderator: Wurzel
unbestimmt
Liebe Byzantiner,
trotz einiger Mühe gelingt es mir nicht, die Legende zu entziffern. Sollte das ein Phocas sein (was ja nicht ganz zum M aber zur Gesichtsform und zum Bart passen würde), dann finde ich keine Buchstabenreste, die zu einer Umschrift mit seinem Namen passen. Habt Ihr eine Idee?
Danke und Gruß
Truben
trotz einiger Mühe gelingt es mir nicht, die Legende zu entziffern. Sollte das ein Phocas sein (was ja nicht ganz zum M aber zur Gesichtsform und zum Bart passen würde), dann finde ich keine Buchstabenreste, die zu einer Umschrift mit seinem Namen passen. Habt Ihr eine Idee?
Danke und Gruß
Truben
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Truben,
irgendwie muss ich an Heraclius denken, die Darstellung mit kurzem Bart und der Ausführung des "M" passen ganz gut zu Sear 833.
Was nicht passen möchte ist die Bekleidung......
Phocas scheidet meiner ansicht nach aber aus, da dieser anders dargestellt wird und auf dem Revers lateinische Wertzeichen benutzte.
Hat noch jemand eine Idee?
Michael
irgendwie muss ich an Heraclius denken, die Darstellung mit kurzem Bart und der Ausführung des "M" passen ganz gut zu Sear 833.
Was nicht passen möchte ist die Bekleidung......
Phocas scheidet meiner ansicht nach aber aus, da dieser anders dargestellt wird und auf dem Revers lateinische Wertzeichen benutzte.
Hat noch jemand eine Idee?
Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bestimmungsalternative
Lieber Truben,
Phocas scheidet aus. Auf der Aversseite wären Phocas und Leontia gemeinsam abgebildet, wenn die Wertziffer 40 Nummi durch das Zahlzeichen "M" dargestellt wäre, aber auch das wäre nicht stimmig, da das "M" mit runden Bögen versehen wäre und nicht spitz zulaufend, wie auf der von dir eingestellten Münze. Bei den 40 Nummi - Münzen mit der Darstellung des Phocas beginnen erst mit dem Prägejahr III und dann ist die Wertziffer 40 durch Römische Ziffern (XXXX) dargestellt.
Ich halte Deine eingestellte Münze für einen unter Heraclius in Nicomedia aus dem 1. Offizin (A) im 2. Regierungsjahr (612) geprägten Follis. Sear 833, DOC 154 a (No Cross on Helmet), M.I.B. 174. Im übrigen spricht auch das bärtige Profil für Heraclius. Übrigens, in der Umschrift meine ich auch Buchstabenelemente des Heraklius zu erkennen.
Als Alternative wäre Maurice Tiberius zu nennen, aber die Prägungen für Nicomedia weisen in den Regierungsjahren 1-6 lt. Hahn eine Kreuzkrone auf. Auf Deinen eingestellten Follis scheint ein Helm+Busch an Stelle der Kreuzkrone zu sitzen, dieser ziert erst in den Reg.Jahren 6-20 das Haupt, daher neige ich zu Heraclius.
Viele Grüße Scheleck
Phocas scheidet aus. Auf der Aversseite wären Phocas und Leontia gemeinsam abgebildet, wenn die Wertziffer 40 Nummi durch das Zahlzeichen "M" dargestellt wäre, aber auch das wäre nicht stimmig, da das "M" mit runden Bögen versehen wäre und nicht spitz zulaufend, wie auf der von dir eingestellten Münze. Bei den 40 Nummi - Münzen mit der Darstellung des Phocas beginnen erst mit dem Prägejahr III und dann ist die Wertziffer 40 durch Römische Ziffern (XXXX) dargestellt.
Ich halte Deine eingestellte Münze für einen unter Heraclius in Nicomedia aus dem 1. Offizin (A) im 2. Regierungsjahr (612) geprägten Follis. Sear 833, DOC 154 a (No Cross on Helmet), M.I.B. 174. Im übrigen spricht auch das bärtige Profil für Heraclius. Übrigens, in der Umschrift meine ich auch Buchstabenelemente des Heraklius zu erkennen.
Als Alternative wäre Maurice Tiberius zu nennen, aber die Prägungen für Nicomedia weisen in den Regierungsjahren 1-6 lt. Hahn eine Kreuzkrone auf. Auf Deinen eingestellten Follis scheint ein Helm+Busch an Stelle der Kreuzkrone zu sitzen, dieser ziert erst in den Reg.Jahren 6-20 das Haupt, daher neige ich zu Heraclius.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
Lieber Wurzel, lieber Scheleck,
herzlichen Dank für Eure Hilfe. Die Argumentation Schelecks hinsichtlich Maurice / Kreuzkrone scheint schlüssig zu sein. Ich lasse die Münze also erst einmal als Sear 833 laufen, wissend darum, dass die Kleidung wie Wurzel richtig anmerkt nicht so ganz stimmt. Ich würde das nicht nur auf die Kleidung beziehen und halte das Stück eigentlich für eine historische Nachahmung. Aber sicher bin ich mir natürlich nicht. Vielen Dank Euch beiden.
Gruß
Truben
herzlichen Dank für Eure Hilfe. Die Argumentation Schelecks hinsichtlich Maurice / Kreuzkrone scheint schlüssig zu sein. Ich lasse die Münze also erst einmal als Sear 833 laufen, wissend darum, dass die Kleidung wie Wurzel richtig anmerkt nicht so ganz stimmt. Ich würde das nicht nur auf die Kleidung beziehen und halte das Stück eigentlich für eine historische Nachahmung. Aber sicher bin ich mir natürlich nicht. Vielen Dank Euch beiden.
Gruß
Truben
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1571 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 5 Antworten
- 1663 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taylor28
-
- 9 Antworten
- 2263 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reaper35
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder