so was schon mal gesehen?

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

Antworten
Basil
Beiträge: 470
Registriert: Mo 14.05.07 22:57
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

so was schon mal gesehen?

Beitrag von Basil » So 11.11.07 18:45

Hallo Freunde,

-ein Neuzugang. Wer kennt dieses Stück?

Gruß Basil
Dateianhänge
Libvs.jpg
Librs.jpg

Truben
Beiträge: 825
Registriert: Mo 24.05.04 09:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Truben » So 11.11.07 19:48

Hallo Basil,
ich tippe auf Justinus II, MIB 70. Welche Untervariante kann ich nicht genau bestimmen. Die Münze zeigt Spuren einer überprägten Münze - leider auch da, wo es am spannensten ist (über dem K). Um das 10. Regierungsjahr wird dort C+ geprägt, was lt. Hahn "Soter" bedeuten soll, ein Wort, das ich nicht kenne.
Davon sehe ich ein C, der Rest ist vielleicht nicht ausgeprägt, da die Ursprungsmünze kein Material hergab. Rechts vom K sehe ich ein X und Prägereste des Vorgängers. Könnte also hinkommen...
Viele Grüße
Truben

Edit: Das C+ ist auf Deiner Münze bei genauer Betrachtung vollständig zu sehen. Also MIB 70d. :-)
Zuletzt geändert von Truben am So 11.11.07 19:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8265
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 682 Mal
Danksagung erhalten: 1233 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » So 11.11.07 19:50

Soter heißt mW Erlöser, bezeichnet also Christus. Grüße, KarlAntonMartin
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
Scheleck
Beiträge: 1091
Registriert: Mo 22.11.04 10:48
Wohnort: 27798 Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Scheleck » Mo 12.11.07 00:55

Hallo Basil,
Truben hat das Stück schon richtig bestimmt. Es handelt sich dabei um eine der zahlreichen Varianten des 1/2 Follis aus der Münzstätte Thessaloniki von Justin II. Interessant hierbei die Überprägungsspuren, die im Sear nicht erwähnt werden. Nach Hahn wurde in Thessaloniki in zwei Offizinen geprägt. Der von Dir eingestellte Halbfollis stammt aus der 2. Offizin, da in der 1. Offizin ausschließlich ein Kreuz als Beizeichen über dem K eingesetzt wurde.
Sear 366, M.I.B. 70 d.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder