Arabo-Byzantiner
Moderator: Wurzel
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Arabo-Byzantiner
Liebe Byzanz-Freunde,
kann ja sein, dass diese beiden Münzen bereits vorgestellt wurden - falls ja, dann sicher nicht in dieser Kombination. Eigentlich sind es ja islamische Münzen, aber die bildliche Darstellung spricht klar für Byzanz.
1) Zengiden von Syrien, Nur al-Din Mahmud ibn Zengi (AH 541-569 / AD 1146-1174), Fal(u)s, 6,62g
IHC / ملك الأمراء ( Malik al-umara)
2) Salduqiden von Erzurum, 'Izz al-Din Salduq (Mitte 12 Jh.), Fal(u)s, 5,20g
Auf dieser wunderbaren Website ist dieses Stück genau beschrieben:
https://www.davidmus.dk/en/collections/ ... -rum/coins
Gruß
AvP
kann ja sein, dass diese beiden Münzen bereits vorgestellt wurden - falls ja, dann sicher nicht in dieser Kombination. Eigentlich sind es ja islamische Münzen, aber die bildliche Darstellung spricht klar für Byzanz.
1) Zengiden von Syrien, Nur al-Din Mahmud ibn Zengi (AH 541-569 / AD 1146-1174), Fal(u)s, 6,62g
IHC / ملك الأمراء ( Malik al-umara)
2) Salduqiden von Erzurum, 'Izz al-Din Salduq (Mitte 12 Jh.), Fal(u)s, 5,20g
Auf dieser wunderbaren Website ist dieses Stück genau beschrieben:
https://www.davidmus.dk/en/collections/ ... -rum/coins
Gruß
AvP
Zuletzt geändert von Albert von Pietengau am Fr 12.02.16 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Arabo-Byzantiner
Das nenne ich mal ohl eine wunderbare Website - zu einer wunderbaren SAmmlung. Danke für diesen Hinweis...! Safawidische Buchmalerei... da gehen einem die Augen über...
Auch deine Nr. 2 ist eine wunderbare Münze, die mir bislang unbekannt war. Danke auch für diesen Hinweis.
Gruß Posa
Auch deine Nr. 2 ist eine wunderbare Münze, die mir bislang unbekannt war. Danke auch für diesen Hinweis.
Gruß Posa
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Arabo-Byzantiner
Hallo Posa,
freut mich, dass es Dir gefällt. Diese Miniaturen sind wirklich vom Feinsten. Auch die Holzschnitzkunst der Rum Seldschuken ist eine Klasse für sich. Wenn man bedenkt, was für ein grobschlächtiges Geraffel (Kannen, Teller etc.) heutzutage im mittleren Osten angeboten wird - alles ziemlich schlampig ausgeführt und Schleifspuren wie Ackerfurchen... Nicht nur für Touristen!
Gruß
AvP
freut mich, dass es Dir gefällt. Diese Miniaturen sind wirklich vom Feinsten. Auch die Holzschnitzkunst der Rum Seldschuken ist eine Klasse für sich. Wenn man bedenkt, was für ein grobschlächtiges Geraffel (Kannen, Teller etc.) heutzutage im mittleren Osten angeboten wird - alles ziemlich schlampig ausgeführt und Schleifspuren wie Ackerfurchen... Nicht nur für Touristen!
Gruß
AvP
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Arabo-Byzantiner
Hi Posa,
bei folgender Münze handelt es sich um einen Fals von Kaykhusraw I. (Rum Seldschuken), dessen Mutter Byzantinerin war. Bereits unter seinem Großvater (Mas'ud I.) gab es eine ähnliche, noch stärker an Byzanz angelehnte Prägung:
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=30724.
Ob besagter Fals in der ersten Regierungsperiode (1192-1196 AD) von Kaykhusraw I. oder erst in der zweiten (1205-1211 AD) geprägt wurde, ist nicht ganz klar. Auf alle Fälle war sein Schwiegervater, Manuel Maurozomes, zum Verwalter eines von Kaykh. eroberten Teiles des Byzant. Reichs eingesetzt worden. Ob der seltene Fals ausschließlich dort im Umlauf war, darf angezweifelt werden.
"Manuel Maurozomes, der bis zu seinem Tod seldschukischer Vasall blieb, spielte als Emir Komnenos im Herrschaftsapparat des Sultanats eine einflussreiche Rolle. So stellte er 1220 die Thronfolge seines Enkels Kai Kobad I. sicher und nahm auch an den Feldzügen gegen das Armenische Königreich von Kilikien teil. Seine Nachkommen, die ihren christlichen Glauben behielten, waren bis zum Ende des 13. Jahrhunderts am seldschukischen Hof präsent." [Wikipedia]
Hier http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=37271 ist das Avers wesentlich besser ausgeprägt. Ob es sich bei dem stabartigen Gebilde in der Rechten um ein Zepter handelt oder um ein Schwert - ich nehme eher Letzeres an -, scheint auch nicht ganz klar zu sein: http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=63673 Das Ding über der Linken wird als Buch (Koran) angesehen. Vielleicht ist's auch ein Abacus.
Rev:
al-Sultan
al-muazzam
(Der mächtige Sultan)
Kaykhusraw b.
Qilidsch Arslan
LG
AvP
bei folgender Münze handelt es sich um einen Fals von Kaykhusraw I. (Rum Seldschuken), dessen Mutter Byzantinerin war. Bereits unter seinem Großvater (Mas'ud I.) gab es eine ähnliche, noch stärker an Byzanz angelehnte Prägung:
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=30724.
Ob besagter Fals in der ersten Regierungsperiode (1192-1196 AD) von Kaykhusraw I. oder erst in der zweiten (1205-1211 AD) geprägt wurde, ist nicht ganz klar. Auf alle Fälle war sein Schwiegervater, Manuel Maurozomes, zum Verwalter eines von Kaykh. eroberten Teiles des Byzant. Reichs eingesetzt worden. Ob der seltene Fals ausschließlich dort im Umlauf war, darf angezweifelt werden.
"Manuel Maurozomes, der bis zu seinem Tod seldschukischer Vasall blieb, spielte als Emir Komnenos im Herrschaftsapparat des Sultanats eine einflussreiche Rolle. So stellte er 1220 die Thronfolge seines Enkels Kai Kobad I. sicher und nahm auch an den Feldzügen gegen das Armenische Königreich von Kilikien teil. Seine Nachkommen, die ihren christlichen Glauben behielten, waren bis zum Ende des 13. Jahrhunderts am seldschukischen Hof präsent." [Wikipedia]
Hier http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=37271 ist das Avers wesentlich besser ausgeprägt. Ob es sich bei dem stabartigen Gebilde in der Rechten um ein Zepter handelt oder um ein Schwert - ich nehme eher Letzeres an -, scheint auch nicht ganz klar zu sein: http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=63673 Das Ding über der Linken wird als Buch (Koran) angesehen. Vielleicht ist's auch ein Abacus.

Rev:
al-Sultan
al-muazzam
(Der mächtige Sultan)
Kaykhusraw b.
Qilidsch Arslan
LG
AvP
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Arabo-Byzantiner
Interessantes Stück, mein Lieber, Glückwunsch dazu. Spontan hätte ich gesagt, das Ding über der Linken ist ein Labarum, aber wer weiß? Abakus wäre natürlich eher schräg, aber Koran...?
Diese Grenzgängerbiografien finde ich extrem spannend...
Gruß Posa
Diese Grenzgängerbiografien finde ich extrem spannend...
Gruß Posa
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder