Winzling, Pentanummium, Anastasius ?
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 812
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Winzling, Pentanummium, Anastasius ?
Hallo Byzanzexperten,
habe aus einem Lot einen winzigen Byzantiner erworben:
Ein Referenzstück meine ich hier gefunden zu haben:
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb0029.html
Auf meinem Stück lese ich Offizin gamma (dann wohl auch Konstantinopel, da ohne Münzstättenkürzel) und auf dem Avers schwach erkennbar ...AST...(?), was auf Anastasius I hindeuten würde. AE 13, 2,4g.
Liege ich mit meiner Bestimmung richtig oder reicht der Erhaltungsgrad dieser Minimünze für eine genaue Bestimmung nicht mehr aus ?
Gruß
Marius
habe aus einem Lot einen winzigen Byzantiner erworben:
Ein Referenzstück meine ich hier gefunden zu haben:
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb0029.html
Auf meinem Stück lese ich Offizin gamma (dann wohl auch Konstantinopel, da ohne Münzstättenkürzel) und auf dem Avers schwach erkennbar ...AST...(?), was auf Anastasius I hindeuten würde. AE 13, 2,4g.
Liege ich mit meiner Bestimmung richtig oder reicht der Erhaltungsgrad dieser Minimünze für eine genaue Bestimmung nicht mehr aus ?
Gruß
Marius
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Marius,
ich lese auf dem Avers ebenfalls ..ANAS T?S
Daher gehe ich davon aus, das Du mit deiner Bestimmung richtig liegst, Sear Nr. 29, Münzstätte Konstantinopel 3. Offizin.
Die MIBE Nr. und ggf DOC reiche ich gerne noch, falls benötigt, nach da ich gerade auf dem Sprung bin.
Da das Stück noch voll bestimmbar ist halte ich es durchaus für sammelwürdig.
Liebe Grüße Michael
ich lese auf dem Avers ebenfalls ..ANAS T?S
Daher gehe ich davon aus, das Du mit deiner Bestimmung richtig liegst, Sear Nr. 29, Münzstätte Konstantinopel 3. Offizin.
Die MIBE Nr. und ggf DOC reiche ich gerne noch, falls benötigt, nach da ich gerade auf dem Sprung bin.
Da das Stück noch voll bestimmbar ist halte ich es durchaus für sammelwürdig.
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hi Marius,
Sear schweigt sich zu einer genaueren Datierung aus, daher werde ich heute abend, schon alleine aus Neugierde, in den MIBE und DOC nachschauen.
Da neben diesem Typ auch noch 2 Andere Pentanummi-Typen in Konstantinopel geprägt wurden kann ich mir da eine bessere zeitliche Eingrenzung wohl gut vorstellen. Aber dazu ist der Sear nicht geeignet, dieser bietet lediglich eine gröbere Sortierung nach unterschiedlichen Münztypen zur besseren Übersicht für den Sammler, wird es spezieller muss man zu anderen Werken greifen.
Liebe Grüße Michael
Sear schweigt sich zu einer genaueren Datierung aus, daher werde ich heute abend, schon alleine aus Neugierde, in den MIBE und DOC nachschauen.
Da neben diesem Typ auch noch 2 Andere Pentanummi-Typen in Konstantinopel geprägt wurden kann ich mir da eine bessere zeitliche Eingrenzung wohl gut vorstellen. Aber dazu ist der Sear nicht geeignet, dieser bietet lediglich eine gröbere Sortierung nach unterschiedlichen Münztypen zur besseren Übersicht für den Sammler, wird es spezieller muss man zu anderen Werken greifen.
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Marius,
Dein eingestelltes Pentanummion datiert ab 01.09.512 lt. M.I.B. Im M.I.B heißt es dazu:
Im DOC ist der Prägezeitraum relativ unpräzise mit 498 - 518 angegeben.
Sollten bei Deinem Stück über und unter dem mittleren E-Balken je 1 Punkt sein, so fällt das Stück in den Prägezeitraum ab 1.9.517 bis 1.7.518.
Nun habe ich Wurzel ein wenig Arbeit abgenommen.
Viele Grüße Scheleck
Dein eingestelltes Pentanummion datiert ab 01.09.512 lt. M.I.B. Im M.I.B heißt es dazu:
Weiter heißt es, dass mit dem nächsten Lustrum (ab 517) als Beizeichen die Punkte ober- und unterhalb des E-Balkens hinzukommen.Im Jahre 512 erfolgte die Umstellung auf einen doppelt so schweren Fuß (zur Bedeutung dieser Maßnahme...). ...Das neu geschaffene 5 Nummien-Stück trägt in CON (von Ausnahmen unter Justinus I. ...) keine Münzstättensigle. Die 5. Offizin signiert auf den 5ern nicht weil ihr Offizinsbuchstabe mit der Wertzahl zusammenfällt.
Im DOC ist der Prägezeitraum relativ unpräzise mit 498 - 518 angegeben.
Sollten bei Deinem Stück über und unter dem mittleren E-Balken je 1 Punkt sein, so fällt das Stück in den Prägezeitraum ab 1.9.517 bis 1.7.518.
Nun habe ich Wurzel ein wenig Arbeit abgenommen.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Lieber Scheleck, das ist auch vollkommen in Ordnung, denn schließlich sind wir ja eine GemeinschaftScheleck hat geschrieben: Nun habe ich Wurzel ein wenig Arbeit abgenommen.

Außerdem habe ich ja kein Beantwortungsabo hier

Danke für deine Mühen.
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 1872 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 6 Antworten
- 1264 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder