Liebe Byzantiner, hoffentlich nehmt ihr mir nicht übel, wenn ich mich mit folgendem Thema melde. Es gibt einen Aufsatz eines Islamkenners in einer Publikation des Bundespresseamts zum ja politisch sehr heißen Thema Islam. Dort wird auch gestützt auf numismatische Belege dargestellt, daß der Islam eigentlich eine Abzweigung des vornizenischen Christentums ist und das Jahr 622 als Beginn der islamischen Zeitrechnung nichts mit Mohammed sondern mit dem Sieg eines byzantinischen Kaisers zu tun hat: http://www.bpb.de/files/GB72LS.pdf
Was ist denn vom numismatischen Standpunkt aus davon zu halten? Grüße, KarlAntonMartini
Byzantinische Numismatik und die Frühgeschichte des Islam
Moderator: Wurzel
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8241
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 653 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Byzantinische Numismatik und die Frühgeschichte des Islam
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- petzlaff
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 30.07.07 13:00
- Wohnort: Hameln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
DANKE, KAM für diesen wunderbaren Thread.
Dass der Islam eine christliche Tradition und Entstehungsgeschichte hat ist seit langem bekannt und unumstritten (auch wenn islamistische Traditionalisten das leugnen).
Nicht für umsonst werden im Islam Jesus Christus als Prophet und die Muttergottes als "Heilige" verehrt (SIC !!!!) - das haben wir vor Jahrzehnten schon von Karl May gelernt - und zwar zu recht.
Dass die christliche und islamische Glaubenstradition auf den Buddhistischen Lehren beruht wird leider immer wieder verkannt, ignoriert bzw. aus Unwissen nicht zitiert.
Es erscheint Jahrhunderte später fast unerträglich, dass sich trotz aller Gemeinsamkeiten (religiöser, nicht politischer Art) die eigentlich so nah verwandten Religionen (und da schliesse ich das Judentum, obwohl ich es bisher nicht genannt habe ausdrücklich ein) sich immer wieder unter dem Einfluß der gerade aktuellen politischen Weltlage gegeneinander bekriegen müssen, sei es argumentativ oder militärisch.
Möglicherweise ist das ein Indiz dafür, dass Religion heutzutage nichts mehr dazu beitragen kann, unseren Erdball vor der Selbststzerstörung zu bewahren. Vielleicht ist es auch besser so und genügt dem Plan unseres Schöpfers, wenn irgendwann die Lampen ausgehen.
Dass der Islam eine christliche Tradition und Entstehungsgeschichte hat ist seit langem bekannt und unumstritten (auch wenn islamistische Traditionalisten das leugnen).
Nicht für umsonst werden im Islam Jesus Christus als Prophet und die Muttergottes als "Heilige" verehrt (SIC !!!!) - das haben wir vor Jahrzehnten schon von Karl May gelernt - und zwar zu recht.
Dass die christliche und islamische Glaubenstradition auf den Buddhistischen Lehren beruht wird leider immer wieder verkannt, ignoriert bzw. aus Unwissen nicht zitiert.
Es erscheint Jahrhunderte später fast unerträglich, dass sich trotz aller Gemeinsamkeiten (religiöser, nicht politischer Art) die eigentlich so nah verwandten Religionen (und da schliesse ich das Judentum, obwohl ich es bisher nicht genannt habe ausdrücklich ein) sich immer wieder unter dem Einfluß der gerade aktuellen politischen Weltlage gegeneinander bekriegen müssen, sei es argumentativ oder militärisch.
Möglicherweise ist das ein Indiz dafür, dass Religion heutzutage nichts mehr dazu beitragen kann, unseren Erdball vor der Selbststzerstörung zu bewahren. Vielleicht ist es auch besser so und genügt dem Plan unseres Schöpfers, wenn irgendwann die Lampen ausgehen.
Liebe Grüsse
petzlaff
petzlaff
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Grüß Dich KarlAntonMartini,
auch ich möchte mich für diesen Beitrag bedanken. Vor einiger Zeit hatten wir zu diesem Thema -ich glaube von Zwerg - einen Hinweis auf einen Artikel im Feuilleton der FAZ vom 21.11.2006, Nr. 241, Seite 41 unter dem Titel: "Wir müssen uns wehren - Appell für eine neue Islamwissenschaft" der von dem Religionswissenschaftler Prof. Dr. Karl-Heinz Ohlig verfaßt wurde, erhalten. U.a. wird in dem Artikel zur Rekonstruktion der tatsächlichen Geschichte der Rekurs auf die zahlreichen Münzprägungen der arabischen Herrscher hingewiesen. Dieser Darstellung wurde allerdings in einem Artikel vom 2.12.2006 in der FAZ Nr. 281, Seite 10 durch Prof. Dr. Wolfram Brandes widersprochen. Prof. Dr. Karl-Heinz Ohlig bezog sich hier auf die Arbeiten des Numismatikers Volker Popp.
Viele Grüße Scheleck
auch ich möchte mich für diesen Beitrag bedanken. Vor einiger Zeit hatten wir zu diesem Thema -ich glaube von Zwerg - einen Hinweis auf einen Artikel im Feuilleton der FAZ vom 21.11.2006, Nr. 241, Seite 41 unter dem Titel: "Wir müssen uns wehren - Appell für eine neue Islamwissenschaft" der von dem Religionswissenschaftler Prof. Dr. Karl-Heinz Ohlig verfaßt wurde, erhalten. U.a. wird in dem Artikel zur Rekonstruktion der tatsächlichen Geschichte der Rekurs auf die zahlreichen Münzprägungen der arabischen Herrscher hingewiesen. Dieser Darstellung wurde allerdings in einem Artikel vom 2.12.2006 in der FAZ Nr. 281, Seite 10 durch Prof. Dr. Wolfram Brandes widersprochen. Prof. Dr. Karl-Heinz Ohlig bezog sich hier auf die Arbeiten des Numismatikers Volker Popp.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1502 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marius
-
- 15 Antworten
- 4655 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 3 Antworten
- 1133 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
-
- 2 Antworten
- 2649 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marius
-
- 3 Antworten
- 3354 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Redditor Lucis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder