6 x PTOLEMAIOS VI. ?
Moderator: Numis-Student
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
6 x PTOLEMAIOS VI. ?
Heute die angekündigten Prolemäer:
Hatte diese in einem Konvolut von ca. 200 ungereinigten Fundmünzen Anfang 1990er Jahre in Slovenien für 100 DM erstanden (netter Münzhändler in ?Piran). Es sind noch nicht alle Stücke fertig restauriert, aber zumindest so gereinigt, dass die Details erkennbar sind - mal abgesehen v.d. schlechten Fotoqualität.
Maße und Gewichte:
1. 30mm / 20,7g
2. 29mm / 22,75g
3. 30mm / 23,0g
4. 30mm / 21,6g
5. 30mm / 23,35g
6. 29mm / 23,0g
AV: Kopf des Zeus Ammon n. re., teilw. im Perlenkreis
RV: Doppeladler n. li., li. i. F. Füllhorn, Umschrift mehr oder weniger gut erkennbar: PTOLEMAIOU BASILEWS (sollte eigentlich in griechisch erscheinen??)
Die Bestimmung ist nur durch Vergleich (Münzarchive) erfolgt, es müsste alles das Gleiche sein:
Nominal: ?keine Ahnung – geht das nach Gewicht oder Durchmesser
Dynastie: Ägypten, Ptolemaios VI. Philometor, 180-145 v. Chr.
Woran erkennt man die Zuordnung – außer durch Vergleich?
Münzstätte: Alexandria? (geraten)
Auch wenn das für mich keine große Rolle spielt, wie würde man den ungefähren Wert der (unverkäuflichen!) Münzen ansetzen? Muss mich ja mal bei meiner Frau rehabilitieren!
Beste Grüße in die Runde!
Tilos
: Hier die Übersicht - Einzelaufnahmen kommen hinterher.
Hatte diese in einem Konvolut von ca. 200 ungereinigten Fundmünzen Anfang 1990er Jahre in Slovenien für 100 DM erstanden (netter Münzhändler in ?Piran). Es sind noch nicht alle Stücke fertig restauriert, aber zumindest so gereinigt, dass die Details erkennbar sind - mal abgesehen v.d. schlechten Fotoqualität.
Maße und Gewichte:
1. 30mm / 20,7g
2. 29mm / 22,75g
3. 30mm / 23,0g
4. 30mm / 21,6g
5. 30mm / 23,35g
6. 29mm / 23,0g
AV: Kopf des Zeus Ammon n. re., teilw. im Perlenkreis
RV: Doppeladler n. li., li. i. F. Füllhorn, Umschrift mehr oder weniger gut erkennbar: PTOLEMAIOU BASILEWS (sollte eigentlich in griechisch erscheinen??)
Die Bestimmung ist nur durch Vergleich (Münzarchive) erfolgt, es müsste alles das Gleiche sein:
Nominal: ?keine Ahnung – geht das nach Gewicht oder Durchmesser
Dynastie: Ägypten, Ptolemaios VI. Philometor, 180-145 v. Chr.
Woran erkennt man die Zuordnung – außer durch Vergleich?
Münzstätte: Alexandria? (geraten)
Auch wenn das für mich keine große Rolle spielt, wie würde man den ungefähren Wert der (unverkäuflichen!) Münzen ansetzen? Muss mich ja mal bei meiner Frau rehabilitieren!
Beste Grüße in die Runde!
Tilos
: Hier die Übersicht - Einzelaufnahmen kommen hinterher.
...das ist im Prinzip immer das gleiche Nominal und die gleiche Münze (Münztyp) = Svoronos 1424 , SNG Copenhagen 308-310 , Noeske 212-215 .
Übrigens - Ptolemaios VI. ist nur die halbe Wahrheit - die beiden Adler symbolisieren eine gemeinschaftliche Herrschaft - in diesem Fall von Ptolemaios VI. und Ptolemaios VIII.
In dieser Erhaltung sind die Münzen etwa 20 - 30 € wert .
Gruß
Torsten
Übrigens - Ptolemaios VI. ist nur die halbe Wahrheit - die beiden Adler symbolisieren eine gemeinschaftliche Herrschaft - in diesem Fall von Ptolemaios VI. und Ptolemaios VIII.
In dieser Erhaltung sind die Münzen etwa 20 - 30 € wert .
Gruß
Torsten
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Hallo Torsten,
ich danke Dir für die Informationen!
Zwei Adler bedeuten also Doppelherrschaft - woran erkennt man nun aber die Herrscher selbst?
Wie nennt man die Währung und welches Nominal haben die Münzen - ein Vielfaches des Obol?
Wurden diese Münzen ausschließlich in Alexandria geprägt - wie verhält es sich im konkreten Fall?
Kann man das Prägejahr bestimmen oder nur die Herrschaftszeit der "Herausgeber"?
Fragen über Fragen...
Ich habe übrigens in dem Haufen auch noch einen kleineren schlecht erhaltenen Ptolemäer gehabt, werde den mal raussuchen - vielleicht lässt sich der auch noch bestimmen.
Beste Grüße, vielen Dank!
Tilos
ich danke Dir für die Informationen!
Zwei Adler bedeuten also Doppelherrschaft - woran erkennt man nun aber die Herrscher selbst?
Wie nennt man die Währung und welches Nominal haben die Münzen - ein Vielfaches des Obol?
Wurden diese Münzen ausschließlich in Alexandria geprägt - wie verhält es sich im konkreten Fall?
Kann man das Prägejahr bestimmen oder nur die Herrschaftszeit der "Herausgeber"?
Fragen über Fragen...
Ich habe übrigens in dem Haufen auch noch einen kleineren schlecht erhaltenen Ptolemäer gehabt, werde den mal raussuchen - vielleicht lässt sich der auch noch bestimmen.
Beste Grüße, vielen Dank!
Tilos
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1934 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kyra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder