Hallo, vielleicht kann mir in dieser Runde jemand weiter helfen.
Sayn Wittgenstein Hohenstein sammle ich schon etwas länger aber ein Stück von 1691 habe ich noch in keiner Auktion gefunden.
Das Stück kommt von einer amerikanischern Auktion und wurde als Echt bezeichnet.
Der hohe Kupferanteil ist dem Stück anzusehen und ein Gewicht von 14,20 Gramm somit auch zu verstehen.
Kenn von Euch jemand solche Stücke zum vergleich und die Werteinschätzung.
Danke im voraus Mit freundlichen Grüßen Nordhausen
2/3 Taler Sayn Wittgenstein Hohenstein 1691
- nordhausen
- Beiträge: 144
- Registriert: So 09.01.05 14:13
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 01.02.05 21:19
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Selbst für einen 2/3 Thaler aus der "Zweiten Kipperzeit" sieht mir das Stück etwas zu kupfrig aus. Ich tippe auf eine zeitgenössische Fälschung, was die Sache aber nicht uninteressanter macht!
Ich hatte mal einen sehr kupfrigen sächsischen Engelthaler aus der Ersten Kipperzeit in meiner Sammlung, der sah ähnlich aus. Das Stück wurde auch als zeitgenössische Fälschung eingestuft.
Ich hatte mal einen sehr kupfrigen sächsischen Engelthaler aus der Ersten Kipperzeit in meiner Sammlung, der sah ähnlich aus. Das Stück wurde auch als zeitgenössische Fälschung eingestuft.
-
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 01.02.05 21:19
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Selbst für einen 2/3 Thaler aus der "Zweiten Kipperzeit" sieht mir das Stück etwas zu kupfrig aus. Ich tippe auf eine zeitgenössische Fälschung, was die Sache aber nicht uninteressanter macht!
Ich hatte mal einen sehr kupfrigen sächsischen Engelthaler aus der Ersten Kipperzeit in meiner Sammlung, der sah ähnlich aus. Das Stück wurde auch als zeitgenössische Fälschung eingestuft.
Ich hatte mal einen sehr kupfrigen sächsischen Engelthaler aus der Ersten Kipperzeit in meiner Sammlung, der sah ähnlich aus. Das Stück wurde auch als zeitgenössische Fälschung eingestuft.
- nordhausen
- Beiträge: 144
- Registriert: So 09.01.05 14:13
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Danke für die Antwort Fridericus
Bei Müller Jahncke , Volz ist dieses Stück die Nummer 358.
Was noch auffällig ist, das die Münze in Walzenprägung gemacht wurde, die „Welle“ ist bei dem 2/3 Taler schon zu sehen. Bei dem Gewicht von 14,2 das soll hätte sein müssen 14,7Gramm.
Die anderen 2/3 Taler von 1674 – 1678 sind in hohen Stückzahlen geprägt wurden ca. bis 70000 Stück, der Jahrgang 1691 nur ca. bis 2900 Stück.
Ein Vergleichsstück würde mich schon sehr interessieren.
Mit freundlichen Grüßen Nordhausen
Bei Müller Jahncke , Volz ist dieses Stück die Nummer 358.
Was noch auffällig ist, das die Münze in Walzenprägung gemacht wurde, die „Welle“ ist bei dem 2/3 Taler schon zu sehen. Bei dem Gewicht von 14,2 das soll hätte sein müssen 14,7Gramm.
Die anderen 2/3 Taler von 1674 – 1678 sind in hohen Stückzahlen geprägt wurden ca. bis 70000 Stück, der Jahrgang 1691 nur ca. bis 2900 Stück.
Ein Vergleichsstück würde mich schon sehr interessieren.
Mit freundlichen Grüßen Nordhausen
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1078 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 1 Antworten
- 197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 2705 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 3Dukaten
-
- 9 Antworten
- 14923 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michelangelo
-
- 2 Antworten
- 1555 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von vallis liliorum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder