Münzbestimmung 2xSilber
Münzbestimmung 2xSilber
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
hoffentlich gehe ich euch nicht auf die nerven,
aber vielleicht ist unter meinen fundmünzen eine
seltene die auch was wert ist!
danke für die hilfe jetztschon mal
schöne grüsse
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
hoffentlich gehe ich euch nicht auf die nerven,
aber vielleicht ist unter meinen fundmünzen eine
seltene die auch was wert ist!
danke für die hilfe jetztschon mal
schöne grüsse
hallo sonde 48 - na Wert sind sie allemal "etwas" - dem Sammler vielleicht mehr dem Banker wohl etwas weniger. Die Groschen des 17 JH. sind schon noch recht zahlreich und auch in sehr guter Erhaltung noch preisgünstig zu haben.
Interessanter wäre z.B. für mich die Aussage "wo wurden sie gefunden", denn dann würden sie erst richtig anfangen zu erzählen - da sehe ich württ. Hirschstangen, Mömpelgarder Barben, Tecksche Rauten, den Reichsadler im Markgröniger Wappen - für das "Vortragsrecht" das Hartmann v. Grüningen vom König erhalten hatte - Das COM lässt sich auch ganz gut lesen, spricht dafür das die Württemberger noch nicht den Herzgstitel führten.
Du siehst, da ist doch möglicherweise einer im süddt. Raum einem "Beutelschneider" zum Opfer gefallen ...- und man kann ne ganze Menge sonst aus diesem "Fund" lesen - wüsst man auch noch den Fundort - liesse sich sogar noch mehr darüber sagen bzw. "schließen".
Hoffentlich weißt Du, daß - wenn Du kein Experte bist - die Münzen besser im Fundzustnd belässt - immerhin waren sie wohl trocken eingelagert. Billon ( Silber-Kupfer-Legierung ) hätte sonst grüne Ausblühungen gezeigt)Die Jahreszahl konntest Du ja selbst erkennen .
Die genaue numismatische Bestimmung wird schon noch folgen - da lass ich mal andere ran - ok ?
Gruß heripo
Interessanter wäre z.B. für mich die Aussage "wo wurden sie gefunden", denn dann würden sie erst richtig anfangen zu erzählen - da sehe ich württ. Hirschstangen, Mömpelgarder Barben, Tecksche Rauten, den Reichsadler im Markgröniger Wappen - für das "Vortragsrecht" das Hartmann v. Grüningen vom König erhalten hatte - Das COM lässt sich auch ganz gut lesen, spricht dafür das die Württemberger noch nicht den Herzgstitel führten.
Du siehst, da ist doch möglicherweise einer im süddt. Raum einem "Beutelschneider" zum Opfer gefallen ...- und man kann ne ganze Menge sonst aus diesem "Fund" lesen - wüsst man auch noch den Fundort - liesse sich sogar noch mehr darüber sagen bzw. "schließen".
Hoffentlich weißt Du, daß - wenn Du kein Experte bist - die Münzen besser im Fundzustnd belässt - immerhin waren sie wohl trocken eingelagert. Billon ( Silber-Kupfer-Legierung ) hätte sonst grüne Ausblühungen gezeigt)Die Jahreszahl konntest Du ja selbst erkennen .
Die genaue numismatische Bestimmung wird schon noch folgen - da lass ich mal andere ran - ok ?
Gruß heripo
____________________________________
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Mi 05.03.08 19:49
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Also: Das zwei Kreuzer Stück ( S und Reichsturmfahne) ist aus 1623 Münzstätte Stuttgart.
Die Klein und Raff Nummer( Fachbuch) ist 474.1
Geprägt unter Herzog Johann Friedrich 1608- 1628 Württemberg.
ein sehr spannedes Sammelgebiet.
Der zweite ist ein bayrisches zwei Kreuzer Stück. (Sehr häufig!)
Es sind Halbbatzen.
Die Klein und Raff Nummer( Fachbuch) ist 474.1
Geprägt unter Herzog Johann Friedrich 1608- 1628 Württemberg.
ein sehr spannedes Sammelgebiet.
Der zweite ist ein bayrisches zwei Kreuzer Stück. (Sehr häufig!)
Es sind Halbbatzen.
Zuletzt geändert von taler am Mo 30.11.20 14:11, insgesamt 1-mal geändert.
The trail is dark and dusty
The road is kinda rough
But the good road is awaitin'
And boys, it ain't far off!
B. Dylan
The road is kinda rough
But the good road is awaitin'
And boys, it ain't far off!
B. Dylan
Bitte n i c h t in die Zitrone stecken !
auch Zitronensäure ist nuneinmal Säure und damit rückt ein Sammler einem
antiken Objekt nicht zu Leibe ! Bei AG-Cu Legierungen löst Du damit auf alle Fälle eine chem. Reaktion aus, auch wenn Du sie nicht gleich wahrnimmst - eine natürliche Patina, die die Münzen schützt und Jahrhundertelang so gut
erhalten hat, würdest Du auf alle fälle - auch mit "nur" Zitonensäure empfindlich verletzen.
s. auch das Unterforum "Münzreinigung"
Gruß heripo
auch Zitronensäure ist nuneinmal Säure und damit rückt ein Sammler einem
antiken Objekt nicht zu Leibe ! Bei AG-Cu Legierungen löst Du damit auf alle Fälle eine chem. Reaktion aus, auch wenn Du sie nicht gleich wahrnimmst - eine natürliche Patina, die die Münzen schützt und Jahrhundertelang so gut
erhalten hat, würdest Du auf alle fälle - auch mit "nur" Zitonensäure empfindlich verletzen.
s. auch das Unterforum "Münzreinigung"
Gruß heripo
____________________________________
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Mi 05.03.08 19:49
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Hallo Heripo,
ich sehe das etwas anders.
Ich hatte mal ein kleines Lot Münzen ersteigert und dort waren auch einige mit grünen Anhaftungen und "Dreck" dabei- jetzt nicht besonders wertvolle Münzen alle im Preissegment 15- bis 30 Euro und ich habe es riskiert. Mir ist bewusst, dass dies NICHT bei Kupfermünzen geht aber ich denke bei diesen Beiden wäre es kein Problem. Natürlich rede ich auch nicht von Tagen sondern nur in folgenden Schritten: 10 min 20 min 30 min- immer wieder mit einer WEICHEN Bürste in einem zuvor mit lauwarmem Wasser eingelassenen Waschbecken.
ES IST AUCH NUR EIN TIPP VON MIR: keiner braucht es ja umzusetzen
Also Sonde49- gut überlegen. Heripos Meinung gibt es auch noch miteinzubeziehen.
grüße
ich sehe das etwas anders.
Ich hatte mal ein kleines Lot Münzen ersteigert und dort waren auch einige mit grünen Anhaftungen und "Dreck" dabei- jetzt nicht besonders wertvolle Münzen alle im Preissegment 15- bis 30 Euro und ich habe es riskiert. Mir ist bewusst, dass dies NICHT bei Kupfermünzen geht aber ich denke bei diesen Beiden wäre es kein Problem. Natürlich rede ich auch nicht von Tagen sondern nur in folgenden Schritten: 10 min 20 min 30 min- immer wieder mit einer WEICHEN Bürste in einem zuvor mit lauwarmem Wasser eingelassenen Waschbecken.
ES IST AUCH NUR EIN TIPP VON MIR: keiner braucht es ja umzusetzen
Also Sonde49- gut überlegen. Heripos Meinung gibt es auch noch miteinzubeziehen.
grüße
The trail is dark and dusty
The road is kinda rough
But the good road is awaitin'
And boys, it ain't far off!
B. Dylan
The road is kinda rough
But the good road is awaitin'
And boys, it ain't far off!
B. Dylan
hallo taler,
uns geht es primär darum, Anfänger und Jungsammler ersteinmal vor allgemein bekannt Anfänger-Fehlern zu schützen!
Der Wunsch, seine Münze zu verschönern, geht meist dem Erwerb von Wissen
voraus ... der schon etwas fortgeschrittenere Sammler wird bald schon erfahren haben, dass Münz-Reinigung ein sehr difficiles Thema ist.
Ich weise daher nochmals ausdrücklich auf unser Unterforum "Reinigung..." usw. hin; hier sind schon sehr umfangreiche Erfahrungen gesammelt , so dass der interessierte Sammler vielerlei Meinungen, Anregungen und Vorschläge dort nachzulesen vermag.
Gruß heripo
uns geht es primär darum, Anfänger und Jungsammler ersteinmal vor allgemein bekannt Anfänger-Fehlern zu schützen!
Der Wunsch, seine Münze zu verschönern, geht meist dem Erwerb von Wissen
voraus ... der schon etwas fortgeschrittenere Sammler wird bald schon erfahren haben, dass Münz-Reinigung ein sehr difficiles Thema ist.
Ich weise daher nochmals ausdrücklich auf unser Unterforum "Reinigung..." usw. hin; hier sind schon sehr umfangreiche Erfahrungen gesammelt , so dass der interessierte Sammler vielerlei Meinungen, Anregungen und Vorschläge dort nachzulesen vermag.
Gruß heripo
____________________________________
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 924 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michel22
-
- 4 Antworten
- 812 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michel22
-
- 8 Antworten
- 1354 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michel22
-
- 6 Antworten
- 1224 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 9 Antworten
- 1619 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michel22
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder