2 Groschen aus dem Mittelalter

Deutschland vor 1871
Antworten
anticus
Beiträge: 23
Registriert: Do 23.02.12 20:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

2 Groschen aus dem Mittelalter

Beitrag von anticus » So 01.04.12 12:41

Es sind wahrscheinlich zwei Groschen in Zusammenhang mit irgendeinem Bistum:

NR1
[ externes Bild ][ externes Bild ]

NR2
[ externes Bild ][ externes Bild ]

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: 2 Groschen aus dem Mittelalter

Beitrag von cepasaccus » So 01.04.12 12:57

Auf dem ersten steht "CHURF.MAR.Z.BRAN". Der GEORG.WILHELM.VON.G wird wohl kein Bischof gewesen sein.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
platinrubel
Beiträge: 1018
Registriert: Sa 06.09.08 10:40
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: 2 Groschen aus dem Mittelalter

Beitrag von platinrubel » So 01.04.12 13:04

Hallo, sind beide leider nicht aus dem Mittelalter.

Die obere ist aus brandenburg-preussen, 1625, münzstätte ist Berlin.
I P, links und rechts vom Wappen: Münzmeister Jacob Panckert

der untere ist ein 1/24 Taler (Groschen) aus der Grafschaft Schauenburg und Holstein: unter Ernst III. 1601-1622.
Datierung: 1602
Umschriften:
RV: EDGC-HSESD( über dem Wappen I-G)
AV: RVDOL:II:D:G:RO:I:S:A (Löwe als Mzz).
Prägeort Altona
Literatur: Weinmeister 240 var

anticus
Beiträge: 23
Registriert: Do 23.02.12 20:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: 2 Groschen aus dem Mittelalter

Beitrag von anticus » So 01.04.12 13:35

War das 17 Jahrhundert schon nichtmehr Mittelalter?

Benutzeravatar
platinrubel
Beiträge: 1018
Registriert: Sa 06.09.08 10:40
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: 2 Groschen aus dem Mittelalter

Beitrag von platinrubel » So 01.04.12 13:58

nein, leider nicht mehr.
die grenzen sind immer etwas anders ausgelegt.
in der regel wird entweder die entdeckung amerikas (1490) oder einfacher das jahr 1500 als grenze genommen.
auch 1450 (erfindung des buchdruckes) ist eine variante.
im allgemeinen einfach der beginn periode der renaissance.
grüsse

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Sachener Groschen?
    von OckhamsR » » in Altdeutschland
    5 Antworten
    2378 Zugriffe
    Letzter Beitrag von OckhamsR
  • Bestimmungshilfe unbekannter Groschen
    von Brakti1 » » in Mittelalter
    2 Antworten
    450 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Brakti1
  • Groschen - Schwarzburg Sondershausen?
    von Tannenberg » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    1675 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Tannenberg
  • Beschnittener Prager Groschen
    von olricus » » in Sonstige
    0 Antworten
    1247 Zugriffe
    Letzter Beitrag von olricus
  • Erfurter Groschen 1623
    von Johenson » » in Altdeutschland
    8 Antworten
    1930 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Johenson

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder