Hallo zusammen,
ich bin "Gelegenheits-" Sammler und kaufe mir zu verschiedenen Interessensgebieten hier und da auch etwas "Greifbares" - gern auch in Form einer Münze...
So auch bei folgender Angelegenheit:
Einer meiner Vorfahren bezahlte im Jahre 1831 in Gleiwitz / Schlesien eine "Gebühr" in "Reichstalern" /Rth .
Gern möchte ich unserer Familienchronik ein "fassbares Original" hinzufügen, und würde daher gern eine passende Münze (1 Taler) anschaffen.
Welche Münze kommt hier in Frage,um die Authentizität zu wahren? Muss es eine Prägung mit der Aufschrift "Reichstaler" sein, oder kommt hier auch folgende in einem Web-Shop erhältliche Münze in Betracht?
https://www.****/verkauf/Deutsch ... 22969.html
Konnte man mit dieser Münze in ganz Deutschland / Preusen / Schlesien bezahlen? Die möglichen Zahlungsmittel verwirren mich etwas...
Gleiwitz war ein Teil der Provinz Schlesiens, also Preußens, weshalb ich davon ausgehe, dass es passt. Ich möchte mir nur "sicher" sein, dass mein Vorfahr wirklich (wahrscheinlich) mit einer solchen Münze hätte bezahlen können.
Ich bitte die wahrscheinlich aus Sicht eines Münzensammlers "seltsame" Frage zu entschuldigen.
Vielen Dank!
Sascha
Kaufberatung Taler / Reichstaler : Schlesien vor 1870
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 469 Mal
- Danksagung erhalten: 1011 Mal
Re: Kaufberatung Taler / Reichstaler : Schlesien vor 1870
Da sich keiner der Experten zu deinem Anliegen äußert, fange ich mal an.
Für mich machen Geschichte und Geschichten rund um die Münzen einen wichtigen Aspekt des Sammeln aus. Die Idee, eine Familienchronik mit Münzen aus der damaligen Zeit zu unterlegen, finde ich ausgezeichnet. Daher von mir eine kurze Antwort – auch wenn ich in dem von dir angesprochenen Bereich kein Experte bin.
Die verschiedenen Münzfüße im 19. Jahrhundert sind ein umfangreiches und (zumindest für mich) kompliziertes Thema. Da gab es zum Teil selbst innerhalb eines Landes Münzen unterschiedlicher Münzfüße. Zu dem in Preußen geltenden Graumannschen Münzfuß, nach dem aus der Mark 14 preußische (Reichs-)Thaler geprägt wurden, hier weitere Infos:
https://de.wikipedia.org/wiki/Graumanns ... nzfu%C3%9F
Münzen aus dem Jahr 1831 mit der Aufschrift REICHSTHALER wirst du wohl vergeblich suchen. Dass auf den Münzen nach 1815 nicht mehr Reichsthaler, sondern nur noch Thaler stand, hängt wohl schlicht damit zusammen, dass es nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 kein Reich mehr gab. Wichtiger war die Information auf der Münze, dass 14 von ihnen eine Mark ausmachten.
Dein Vorfahr hätte die Gebühr mit dem von dir herausgesuchten Taler bezahlen können. Diese Münze wurde in Berlin geprägt (zu erkennen am A unter dem Halsabschnitt) und passt daher für deine Zwecke sicherlich sogar noch besser als ein in Düsseldorf (D) geprägter preußischer Taler. Also absolut authentisch.
Für mich machen Geschichte und Geschichten rund um die Münzen einen wichtigen Aspekt des Sammeln aus. Die Idee, eine Familienchronik mit Münzen aus der damaligen Zeit zu unterlegen, finde ich ausgezeichnet. Daher von mir eine kurze Antwort – auch wenn ich in dem von dir angesprochenen Bereich kein Experte bin.
Die verschiedenen Münzfüße im 19. Jahrhundert sind ein umfangreiches und (zumindest für mich) kompliziertes Thema. Da gab es zum Teil selbst innerhalb eines Landes Münzen unterschiedlicher Münzfüße. Zu dem in Preußen geltenden Graumannschen Münzfuß, nach dem aus der Mark 14 preußische (Reichs-)Thaler geprägt wurden, hier weitere Infos:
https://de.wikipedia.org/wiki/Graumanns ... nzfu%C3%9F
Münzen aus dem Jahr 1831 mit der Aufschrift REICHSTHALER wirst du wohl vergeblich suchen. Dass auf den Münzen nach 1815 nicht mehr Reichsthaler, sondern nur noch Thaler stand, hängt wohl schlicht damit zusammen, dass es nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 kein Reich mehr gab. Wichtiger war die Information auf der Münze, dass 14 von ihnen eine Mark ausmachten.
Dein Vorfahr hätte die Gebühr mit dem von dir herausgesuchten Taler bezahlen können. Diese Münze wurde in Berlin geprägt (zu erkennen am A unter dem Halsabschnitt) und passt daher für deine Zwecke sicherlich sogar noch besser als ein in Düsseldorf (D) geprägter preußischer Taler. Also absolut authentisch.
Re: Kaufberatung Taler / Reichstaler : Schlesien vor 1870
Hallo!
Vielen Dank für die Informationen und die Bestätigung !
Zum Graumann'schen Münzfuß konnte ich mich auch dank deines Links belesen und werde einen solchen Taler nun in die Chronik aufnehmen.
Nun geht es weiter in die Vergangenheit!
CU
Vielen Dank für die Informationen und die Bestätigung !

Zum Graumann'schen Münzfuß konnte ich mich auch dank deines Links belesen und werde einen solchen Taler nun in die Chronik aufnehmen.
Nun geht es weiter in die Vergangenheit!
CU
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1490 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
-
- 15 Antworten
- 1840 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nijigaoka
-
- 1 Antworten
- 1552 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 0 Antworten
- 1617 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]