Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülich ?
- Hessen62
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 26.04.02 21:13
- Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Schulten meinte damit den ersten Pfennig ohne P
Hat aber alle Schüsselpfennige mit einbezogen warum auch immer
Hat Schulten eine Begründung dafür / Nein !
Für mich ein schnell erstellter Typenkatalog aus der Zeit Karls ohne grosse Recherche
Wenn ich solch ein Buch erstellen würde brauche ich Jahre
das fängt doch schon bei den Pfennig an der hier diskutiert wird
Hat aber alle Schüsselpfennige mit einbezogen warum auch immer
Hat Schulten eine Begründung dafür / Nein !
Für mich ein schnell erstellter Typenkatalog aus der Zeit Karls ohne grosse Recherche
Wenn ich solch ein Buch erstellen würde brauche ich Jahre
das fängt doch schon bei den Pfennig an der hier diskutiert wird
- Hessen62
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 26.04.02 21:13
- Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Schulten datiert die Vereinspfennige auf um 1511 Warum ?
Kann ich auch beantworten, weil Hessen dort 1509 dem rheinschen Münzverein eingetreten war
das werden die Pfennige sein ohne P wo er noch unter Vormundschaft stand
Bei Schulten sind es alle Schüsselpfennige mit P ohne P vor 1511 völlig unlogisch
Kann ich auch beantworten, weil Hessen dort 1509 dem rheinschen Münzverein eingetreten war
das werden die Pfennige sein ohne P wo er noch unter Vormundschaft stand
Bei Schulten sind es alle Schüsselpfennige mit P ohne P vor 1511 völlig unlogisch
- Hessen62
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 26.04.02 21:13
- Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Noch schlimmer Schulten Nr. 1245
Ich hab jetzt den Schulten in der Hand
Dort meint er mit Sicherheit den Pfennig ohne P
Dort schreibt er zu den Pfennig ohne P (noch während seiner Regentschaft)
Sowas lächerliches wenn ich das Land regiere und präge eigene Münzen würde ich meine Münzen auch mit P Kennzeichnen so wie es zur Zeit üblich war
Schulten hätte in sein Fachgebiet Antike Münzen bleiben sollen wo er Ahnung von hatte
Ich hab jetzt den Schulten in der Hand
Dort meint er mit Sicherheit den Pfennig ohne P
Dort schreibt er zu den Pfennig ohne P (noch während seiner Regentschaft)
Sowas lächerliches wenn ich das Land regiere und präge eigene Münzen würde ich meine Münzen auch mit P Kennzeichnen so wie es zur Zeit üblich war
Schulten hätte in sein Fachgebiet Antike Münzen bleiben sollen wo er Ahnung von hatte
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Ich verstehe nicht, was das "P" mit dem Regierungsantritt von 1518 zu tun haben sollte? Philipp hat die Regierung, wenn auch unter Vormundschaft 1509 schon angetreten! Ich muss mal sehen, ob ich irgendwo die Münzverträge finde, aber der Buchstabe über dem Wappen wurde wohl spätestens 1511 eingeführt, da es unter Trier einen Pfennig mit "I" über dem Wappen von Jakob II von Baden gibt, der von 1503-1511 regierte. Die Stadt Köln war 1511 dem Münzverein beigetreten und hatte die 3 Kronen über dem Wappen.
Wenn es also Münzen mit dem Namen Philipp schon ab 1510 gibt, wird das "P" ab 1511 auch für Hessen im Münzvertrag so vorgesehen sein.
War Hessen denn ab 1515 noch im Rheinischen Münzverein? Soviel ich weiß waren es nur die Herrscher der Herrschaften EB Köln, EB Trier, EB Mainz, Pfalz, Jülich-Berg, Kleve-Mark, Stadt Köln und Bistum Speyer.
Gibt es noch die Münzakten aus der betreffenden Zeit aus dem Münzstätte Kassel?
Kann es sein, dass Du Wolfgang Schulten mit Peter Nikolaus Schulten verwechselst?
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Wenn es also Münzen mit dem Namen Philipp schon ab 1510 gibt, wird das "P" ab 1511 auch für Hessen im Münzvertrag so vorgesehen sein.
War Hessen denn ab 1515 noch im Rheinischen Münzverein? Soviel ich weiß waren es nur die Herrscher der Herrschaften EB Köln, EB Trier, EB Mainz, Pfalz, Jülich-Berg, Kleve-Mark, Stadt Köln und Bistum Speyer.
Gibt es noch die Münzakten aus der betreffenden Zeit aus dem Münzstätte Kassel?
Kann es sein, dass Du Wolfgang Schulten mit Peter Nikolaus Schulten verwechselst?
Viele Grüße
Hans-Jürgen
- Hessen62
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 26.04.02 21:13
- Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Ja kann sein mit der Namesverwechslung von Schulten
Die Vereinsmünzen hören auf jedenfall 1514 auf
Hessen war noch im Münzverein prägte aber keine Münzen mehr
Lese hier
https://books.google.de/books?id=Xp8vDw ... lz&f=false
Die Vereinsmünzen hören auf jedenfall 1514 auf
Hessen war noch im Münzverein prägte aber keine Münzen mehr
Lese hier
https://books.google.de/books?id=Xp8vDw ... lz&f=false
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Die wichtigen Seiten scheinen bei mir ausgeblendet.
Wenn die Vereinsmünzen auf jedem Fall 1514 aufhörten müssen die Vereinspfennige auch vor 1514 geprägt sein!!!
Im Hoffmeister ist eine Münzurkunde von 1509 aufgeführt, die das "P" für Philipp auf den Schüsselpfennigen ab 1509 vorsah!!! siehe ab Seite 75.
Dann lag ich wohl doch richtig mit meiner Datierung auf 1511-1514, oder? Erst ab 1511, wegen dem Stempelschnitt.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Wenn die Vereinsmünzen auf jedem Fall 1514 aufhörten müssen die Vereinspfennige auch vor 1514 geprägt sein!!!
Im Hoffmeister ist eine Münzurkunde von 1509 aufgeführt, die das "P" für Philipp auf den Schüsselpfennigen ab 1509 vorsah!!! siehe ab Seite 75.
Dann lag ich wohl doch richtig mit meiner Datierung auf 1511-1514, oder? Erst ab 1511, wegen dem Stempelschnitt.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
- Hessen62
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 26.04.02 21:13
- Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Du hast recht Jürgen
Habs gerade gelesen
Aber ich weiß immer noch nicht wo der Pfennig ZU 100 % hingehört ?
Habs gerade gelesen
Aber ich weiß immer noch nicht wo der Pfennig ZU 100 % hingehört ?
- Hessen62
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 26.04.02 21:13
- Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Nun ist im Schütz die Münze falsch datiert mit P ab 1518 Regierungsantritt
Zuletzt geändert von Hessen62 am Mi 14.11.18 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Hessen62
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 26.04.02 21:13
- Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Sorry Jürgen da war doch zu einfach
Wir wissen jetzt das der Pfennig Phillip mit Buchstaben P aus dem Münzvertrag von 1509 stammt
Ok das ist aber für die Pfennige mit dem Ziegenhainer Wappen
Ich stehe immer noch am Anfang
Das P spricht für Hessen der Löwe immer noch für Jülich
Wir wissen jetzt das der Pfennig Phillip mit Buchstaben P aus dem Münzvertrag von 1509 stammt
Ok das ist aber für die Pfennige mit dem Ziegenhainer Wappen
Ich stehe immer noch am Anfang
Das P spricht für Hessen der Löwe immer noch für Jülich
Zuletzt geändert von Hessen62 am Mi 14.11.18 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
In der Sammlung Wolfgang Schulten, versteigert bei Peter Nikolaus Schulten im Oktober 1981 war auch so ein Pfennig, leider ohne Abbildung. Es währe interessant, ob es das Stück auch von anderen Stempeln gibt. Vielleicht war das Stück was Du heute hast.
Liebe Grüße
Hans-Jürgen
Liebe Grüße
Hans-Jürgen
- Hessen62
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 26.04.02 21:13
- Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
In dem Fund aus dem meine Mnze stammt waren 25 Schüsselpfennige mit Herzschild Ziegenhainer Wappen
aber nur diese eine mit Löwe
Genauso Fund Mutterstadt
Hunderte von hessischen Pfennigen mit Herzschild Ziegenhainer Wappen kein einziger Pfennig mit P und Herzschild Löwe
Normalerweise da der Schatz um 1525 vergraben wurde müßten doch Pfennige dieser Art dabei sein
Hessen ist nicht gesichert
Ich stehe immer noch am Anfang der FrageZumal dieses Stück weder bei Schütz noch bei Hoffmeister oder Noss zu finden ist
nicht mal im fund von Mutterstadt der größte seiner Art an Schüsselpfennigen
aber nur diese eine mit Löwe
Genauso Fund Mutterstadt
Hunderte von hessischen Pfennigen mit Herzschild Ziegenhainer Wappen kein einziger Pfennig mit P und Herzschild Löwe
Normalerweise da der Schatz um 1525 vergraben wurde müßten doch Pfennige dieser Art dabei sein
Hessen ist nicht gesichert
Ich stehe immer noch am Anfang der FrageZumal dieses Stück weder bei Schütz noch bei Hoffmeister oder Noss zu finden ist
nicht mal im fund von Mutterstadt der größte seiner Art an Schüsselpfennigen
- Hessen62
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 26.04.02 21:13
- Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Schulten Sammlung
meinst du die Nr 1028
mit der kuriosen Beschreibung Herzschild ,LÖWE bzw STERN
kann alles sein bei der Beschreibung
Es steht auch nichts von einem P dabei
meinst du die Nr 1028
mit der kuriosen Beschreibung Herzschild ,LÖWE bzw STERN
kann alles sein bei der Beschreibung
Es steht auch nichts von einem P dabei
Zuletzt geändert von Hessen62 am Mi 14.11.18 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Hessen62
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 26.04.02 21:13
- Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Das Stück was ich abgelichtet habe ist jetzt erst nach 70 Jahren aus einem Safe geholt worden
leider bin ich nicht der Besitzer ich versuche nur herauszufinden woher das Stück stammt
auch weil ich weiß der Prof Berghaus diese nicht bestimmen konnte, ist es doch eine Herausforderung es hier evtl heraus zu bekommen
leider bin ich nicht der Besitzer ich versuche nur herauszufinden woher das Stück stammt
auch weil ich weiß der Prof Berghaus diese nicht bestimmen konnte, ist es doch eine Herausforderung es hier evtl heraus zu bekommen
Zuletzt geändert von Hessen62 am Mi 14.11.18 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schüsselpfennig Bestimmung um 1518-1546 Hessen ?/ Jülic
Der Pfennig steht unter der Nr. 433 im Hoffmeister, da sind auch noch weitere Zitate aufgeführt. Also ediert ist er schon mehrfach für Hessen, nur Schütz scheint ihn nicht aufgeführt zu haben.
Ich verstehe Deine Zweifel nicht.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Ich verstehe Deine Zweifel nicht.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 2952 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 7 Antworten
- 1701 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 4 Antworten
- 1888 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 22 Antworten
- 2767 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LordLindsey
-
- 26 Antworten
- 3211 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schironimo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder