Leider ist der Zustand der Münze sehr schlecht die eine genaue Bestimmung sicher noch erschwert , aber vieleicht giebt esSpezialisten die eine Ahnung habe !
Das Gewicht beträgt : 1,4 Gramm
Der Duchmesser: 23 mm
Mir unbekannte Münze von1537
- Salier
- Beiträge: 1421
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 175 Mal
Das ist ein Groschen von Brandenburg - Preussen unter Herzog Albrecht 1525-1568., Münzstätte könnte Königsberg sein. Da das Mittelalter bis zum Jahr 1500. geht, wird das Stück in den richtigen Bereich verschoben.
Verschoben nach -> Altdeutschland
Gruß
Salier
Verschoben nach -> Altdeutschland
Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
- Lutz-der-liebe
- Beiträge: 212
- Registriert: Mi 30.10.02 10:40
- Wohnort: Frankfurt/Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Xerxes,
es ist ein Groschen des Herzogtums Preußen (das war damals noch nicht mit Brandenburg verbunden). Er wurde 1537 in Königsberg geprägt unter Herzog Albrecht von Brandenburg (das "Brandenburg" ist ein Titel, kein Herrschaftsanspruch...
).
Albrecht war von 1511 bis 1525 letzter Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Er hat dann mit Hilfe des katholischen (!) polnischen Königs die Reformation in Preußen eingeführt und quasi in Form eines Staatsstreiches den Orden in Preußen aufgelöst und sich als protestantischen Herzog "von Polens Gnaden" eingesetzt.
Als Herzog hat er dann noch bis 1568 regiert.
... nur so als "Historie drumherum"
Lutz
es ist ein Groschen des Herzogtums Preußen (das war damals noch nicht mit Brandenburg verbunden). Er wurde 1537 in Königsberg geprägt unter Herzog Albrecht von Brandenburg (das "Brandenburg" ist ein Titel, kein Herrschaftsanspruch...

Albrecht war von 1511 bis 1525 letzter Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen. Er hat dann mit Hilfe des katholischen (!) polnischen Königs die Reformation in Preußen eingeführt und quasi in Form eines Staatsstreiches den Orden in Preußen aufgelöst und sich als protestantischen Herzog "von Polens Gnaden" eingesetzt.

Als Herzog hat er dann noch bis 1568 regiert.
... nur so als "Historie drumherum"
Lutz
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1327 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aurelius
-
- 10 Antworten
- 2129 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eric_der_Sammler
-
- 8 Antworten
- 1866 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stef123
-
- 1 Antworten
- 2624 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 3 Antworten
- 1450 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ritterstein
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder