Beitrag
von welfenprinz » Sa 08.11.08 12:25
Hallo
Nach dem Tod von Friedrich Ulrich wurde die Münze in Zellerfeld 1635 in eine Communion-Münze umgestellt . Georg von Calenberg erbte 4/7tel für Hannover von Wolfenbüttel, Braunschweig behielt 3/7tel der Communion-Anteile .
Anfänglich schien die Gestalltung des Wilden Mannes für Hannover und Braunschweig nicht geregelt . Für Christian Ludwig wurden daher viele verschiedene Stempelschnitte des Wilden Mannes gefertigt . Die Angaben im Welter und bei Davenport sind nur Richtlinien, die aber oft zu ungenau ausfallen . Der Wilde Mann mit gekreuzten Beinen, Baum in der linken Hand wurde nur von 1655 - 1662 für die Celler Linie geprägt . Ab 1663 wurde für die Linie Hannover und Celle der Wilde Mann wieder mit dem Baum in der rechten Hand (links) geprägt .
Der Wilde Mann Thaler von 1659 gehört zu den seltenen Jahren .
Gruss Klaus
-
Dateianhänge
-

- August d. Jüngere Braunschweig, Mzst.: Zellerfeld
-

- August d. Jüngere Braunschweig, Mzst.: Zellerfeld
-

- Christian Ludwig Celle, Wilde-Mann Abart, Mzst.: Zellerfeld
-

- Georg Wilhelm Calenberg, Mzst.: Zellerfeld
-

- Christian Ludwig Celle, Zwitter-Prägung, Mzst.: Zellerfeld
Zuletzt geändert von
welfenprinz am Mi 07.10.09 15:03, insgesamt 5-mal geändert.