ich habe mir gerade die Seite bezüglich der Erhaltungsgrade angesehen und bin unsicher, ob das so korrekt ist.
http://www.numispedia.de/Erhaltung
Genauer geht es um die Bezeichung "Proof-like" und deren Gleichstellung mit dem deutschen Begriff "Spiegelglanz".
Im Charlton Canadian Coins Katalog findet man zum Begriff PL eine Erklärung, die besagt, dass J.E. Charlton diesen Begriff im Jahre 1953 erstmals nutze um Münzen zu beschreiben, die seiner Ansicht nach eine bessere Qualität aufwiesen als die für den normalen Umlauf geprägten Stücke (-> Sammlermünzen & KMS-BU-Sets ).
Die in Folie verpackten Kursmünzsätze der RCM werden von der Mint seit jeher als "Brilliant Uncirculated" bezeichnet - unter Sammlern und einigen Händlern hat sich allerdings für diese Sets und Einzelmünzen der von Charlton geschaffene Begriff "Proof-like-Sets" eingebürgert.
Die Münzen, die als PL bezeichnet werden sind also offiziell BU-Prägungen und daher eigentlich der Herstellungsart Stempelglanz zuzuordnen.
Die Bezeichnung "Spiegelglanz" - die ja offiziell von den deutschen Prägestätten für die Gedenkmünzen verwendet wird - ist meiner Meinung nach nicht mit dem Phantasie-Begriff "Proof-like" zu vergleichen.
Desweiteren bin ich mir mit der Bezeichnung Stempelglanz und der Gleichsetzung mit Brilliant Uncirculated in der Numispedia-Liste nicht sicher.
Wenn es in dem Kästchen um Erhaltungsgrade geht, dann sollte die englische Bezeichnung Mint State ( MS60-70 ) zum tragen kommen (die fehlt in der Übersicht nämlich komplett).
Bei den Herstellungs- bzw. Prägearten ist Stempelglanz = "Brilliant Uncirculated".
Bei den Erhaltungsgraden ist Stempelglanz = "Mint State".
Der Begriff Stempelglanz ist also sowohl als Erhaltungsgrad (-> Mint State), als auch als Prägeart (Brilliant Uncirculated) zu verstehen.
So zumindest verstehe ich die Sache - lasse mich aber gerne aufklären.

Schöne Grüße.
CC