Septimius Severus aus Pautalia - Reversdarstellung?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Septimius Severus aus Pautalia - Reversdarstellung?

Beitrag von helcaraxe » Mi 11.06.08 13:33

Dieses Mal präsentiere ich Euch folgendes Münzlein:

Septimius Severus, Pautalia, Thrakien.
AE18. 4,79g.
Av.: AVT CE CEVHEPOC; belorbeerte Büste n. re.
Rv.: OVΛΠIAC ΠAYTAΛIAC; ... tja und dann verließen sie ihn! Vermutlich ein Altar, oder was stellt das dar? :oops:

Leider kann ich ein vergleichbares Stück weder in meiner Literatur noch in den einschlägigen Onlinedatenbanken finden. Wer kann mir weiterhelfen?
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Mi 11.06.08 15:59

Vielleicht eine Variante von Ruzicka 423, AE 18 in Sofia,

AY K L CEYHPOC / OYLPIAC PAYTALIA und im Abschnitt C, breiter bekränzter Altar, oben Schlange, Kopf r., um orphisches Ei mehrfach geringelt.

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » Mi 11.06.08 18:40

...es gibt im Varbanov unter Nr. 4669 eine AE18 als " Altar surmounted by serpent" - aber wo ist die Schlange ? war da mal eine ?

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Mi 11.06.08 23:16

Eine Schlange kann ich nicht ausmachen, allerdings scheint mir oben auf dem Altar eine Art Bekränzung vorhanden gewesen zu sein, jedenfalls kann man dort schemenhaft noch drei "Büsche" erkennen, die aus dem Altar herauswachsen.

Ich hätte nicht gedacht, dass sich das Stück als so ein Rätsel darstellt. :8O:

Die einzig ähnliche Münze habe ich bei wildwinds mit diesem Rv. gefunden. Leider gehört sie Caracalla und ich kann auch nicht sagen, wo bei meiner die Schlange geblieben sein sollte....

http://www.wildwinds.com/coins/ric/cara ... 4263-r.jpg
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Mi 11.06.08 23:44

Im Übrigen habe ich gerade festgestellt, dass in dem selben Lot noch eine, allerdings noch schlechtere erhaltene Münze desselben Rv.-Typs auf mich kam, diesmal allerdings von Geta.

Hier erkennt man deutlicher die Eiform des auf dem Alter liegenden Etwas und an den Seiten erkennt man auch sehr schwach noch eine Schlange. Interessant aber doch, wie sich die beiden Eiformen unterscheiden...
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
pixxer
Beiträge: 877
Registriert: So 30.12.07 14:39
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von pixxer » Fr 13.06.08 17:16

Ich denke mir, es könnte sich um einen brennenden Altar handeln.

Das Ei bzw. die drei Büsche die aus dem Altar herauswachsen wären demnach Flammen.

Siehe etwa dieses Beispiel eines Domitian-Denars:

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 8&Lot=2424

Lg Pixxer

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Fr 13.06.08 18:55

Hallo pixxer, keine schlechte Idee, danke,
aber ich glaube das eher nicht. Zum einen habe ich so eine Darstellung bis jetzt nicht auf provinziellen Münzen gesehen, auch nicht bei Pautalia und zum zweiten sind die auf der oberen Münze erkennbaren Linien divergert, und nicht konvergent, wie Flammen ja eigentlich sein müssten.
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Septimius Severus VICTOR AVG
    von Perinawa » » in Römer
    7 Antworten
    694 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Perinawa
  • Stempelgleicher Septimius Denar, Zufall?
    von 8bazz4 » » in Römer
    8 Antworten
    1462 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • Severus II. ?
    von Pfennig 47,5 » » in Römer
    4 Antworten
    966 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Und nochmals 3 Severus
    von cmetzner » » in Römer
    6 Antworten
    1419 Zugriffe
    Letzter Beitrag von cmetzner
  • Severus Alexander Sesterz
    von Ftephan » » in Römer
    12 Antworten
    467 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder