Crispus versilbert

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Veturius
Beiträge: 14
Registriert: So 09.04.06 15:42
Wohnort: Böblingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Crispus versilbert

Beitrag von Veturius » Mo 22.09.08 21:26

Hallo zusammen,

beim Reinigen ist mir dieser Crispus Follis untergekommen. Leider schlecht erhalten. Offensichtlich wurde er versilbert. Was hat es damit auf sich?
Av. CRISPVS NOB CAES
Rv. CAESARVM NOSTRORVM / VOT X im Kranz zwischen zwei Ähren
Dateianhänge
crisp.jpg
Saluto Romano
Veturius

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Mo 22.09.08 21:57

hallo veturius,
bei der ausgabe waren alle diese folles mit silbersud überzogen!
wenn die münze in einem anderen umfeld überlebt hätte, wäre der silbersud noch komplett vorhanden.
grüsse
frank

Benutzeravatar
Veturius
Beiträge: 14
Registriert: So 09.04.06 15:42
Wohnort: Böblingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Veturius » Di 23.09.08 09:45

Danke für die Antwort. Waren jetzt nur die Crispus Folles mit Silbersud überzogen oder alle anderen auch? Ich dachte bisher immer an eine Silberbeimischung, aber nicht an einen Überzug mit Silbersud, wie bei den Antoninianen. Der Crispus Follis ist in der Tat der erste, bei dem ich den Silberüberzug finden konnte.
Saluto Romano
Veturius

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Di 23.09.08 10:35

nein, nicht nur die münzen des crispus, alle folles waren ursprünglich mit silbersud versehen.
grüsse
frank

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » Di 23.09.08 11:31

Dazu faellt mir gerade folgendes ein:

Bei einer 3g-Muenze mit intern 5% Silber und einem Durchmesser von 2cm wuerde das interne Silber extern aufgebracht gerade mal fuer eine Silberauflage von 20µm reichen (so ich mich nicht verrechnet habe). Das ist echt nicht viel und es bedeutet, dass das groesste Teil des vermuenzten Silbers exponiert an den abnutzungsintensivsten Stellen lag.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Medaille Erfurt versilbert
    von KingD07x » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    6 Antworten
    1391 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KingD07x
  • Honorius AE versilbert oder moderner Guss oder etwas anderes?
    von Amentia » » in Römer
    16 Antworten
    2205 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Trueffel_1512