Mein Diocletianus und mein Licinius sind sichtlich oval. Meine Frage, mit wahrscheinlich simpler Antwort, lautet: wie kommt so etwas prägetechnisch zustande?
Viele Grüße
Hermann
Wie entstehen ovale Römer-Münzen?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6334
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 586 Mal
- Kontaktdaten:
Der in einer Form gegossene (frühe Kaiserzeit) oder später auch teilweise von einer Gusstange (4./5. Jahrhundert) abgespaltene Schrötling wurde mit dem Hammer flachgeklopft, bevor der eigentliche Prägevorgang beginnen konnte. Dabei wurde in den westlichen Münzstätten zum Teil weniger auf die Form geachtet. Ovale und eckige Formen, zu kleine Schrötlinge oder auch eingerissene Ränder kommen immer wieder vor. Es war eben ein manueller, kein maschineller Herstellungsprozess.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 514 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 18 Antworten
- 4021 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 71 Antworten
- 11264 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 3 Antworten
- 665 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Benno
-
- 13 Antworten
- 3324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder