Eben hab ich beim "Aufräumen" ein interessantes As-Falsum gefunden
Auf der Rückseite sieht man sehr deutlich die gegeneinander verschobenen Gußförmchen.
Auch die mehrfarbigen (bes. Rot-weissen) Korrosionsprodukte findet man nach meiner Erfahrung besonders gerne bei Gussmünzen.
Interessant finde ich (unter der Voraussetzung, das meine Bestimmung korrekt ist), das bei RIC 1394 als Bemerkung steht:
"Cohens Description of Obv. is uncertain"
Martin
L Verus Falsum
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6070
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 941 Mal
- Danksagung erhalten: 1497 Mal
Re: L Verus Falsum
Na ja, so seltsam find ich das nicht.
Eine Mineralpatina besteht ja mehr oder weniger aus vielen einzelnen Kristallen, die sich nebeneinander auf der Metalloberfläche aufstellen.
Denkbar wäre also, das es sich bei den Rissen um die Grenzen zwischen Kristallgruppen handelt.
Andere Erklärungen?
Martin
Eine Mineralpatina besteht ja mehr oder weniger aus vielen einzelnen Kristallen, die sich nebeneinander auf der Metalloberfläche aufstellen.
Denkbar wäre also, das es sich bei den Rissen um die Grenzen zwischen Kristallgruppen handelt.
Andere Erklärungen?
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 454 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 5 Antworten
- 636 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Homer J. Simpson