ich bin neu hier und beschäftige mich erst seit Kurzem mit Münzen.
Leider habe ich keinen Vorstellungsbereich gefunden.

Durch einen glücklichen Zufall kam ich an zwei Römische Kleinmünzen, vermutlich beide aus dem 4. Jahrhundert, heran.
Im Rahmen eigener Recherche und unter Hinzuhilfenahme diverser Internetpräsenzen und -foren konnte ich eine Münze bereits identifizieren.
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir meinen Verdacht bestätigen und bei der Identifizierung der zweiten Münze helfen könntet - das wäre super!
Bild, Münze untere Reihe (meine Vermutung):
Mittelfolis (?), Durchmesser 20mm, Gewicht um die 2-3 Gramm (habe leider nur eine kleine Küchenwaage und sie springt zwischen 2 und 3 her, pendelt aber dann doch bei 2 ein)
Konstantin der Große
Flavius Valerius Constantinus, *274 n.Christus, +337 n. Christus
Inschrift:
,,IMP C FL VAL CONSTANTINVS PF AVG"
,,IOVI CONSERVATORI" "SMN
Auf der Rückseite Jupiter?
Bild, Münze obere Reihe (mein Verdacht):
Zunächst dachte ich an Jovian, da auf dem Revers eindeutig ein Perlendiadem zu sehen ist und dieses ja erst wieder seit DIOKLETIAN in ,,Mode" gekommen sein soll und eigentlich mit Constantin dem Großen der Grundstein für eine Krone gelegt wurde. Richtig? Mit dem Hintergrund, dass der Abgebildete ein Perlendiadem trägt, habe ich sämtliche Münzen damit verglichen - aber irgendwie sind die einzelnen Perlen nie identisch. Könnte es dann doch eher Constantin der II. sein? Die Rückseite habe ich mal bei einer Goldmünze von ihm gesehen, weiß aber nicht, was es darstellen soll.
Für jede Hilfe im Voraus vielen Dank.
Viele Grüße
Dominik