Eine knifflige Frage

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Lojoer
Beiträge: 167
Registriert: Fr 16.05.03 11:39
Wohnort: Darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Eine knifflige Frage

Beitrag von Lojoer » Do 28.09.06 13:24

Hallo zusammen,
wie ja der ein oder andere von Euch weiß befasse ich mich mit rcht intensiv mit archäologischen Nachforschungen im frühkaiserzeitlichen Bereich (offiziell mit Genehmigung).
Ein knifflige Frage bei geborgenen Münzfunden ist dann immer der Zeitpunkt des Verlustes, um die Fundstelle zeitlich einzuordnen.
Die Münzen sind fast immer stark abgegriffen, so dass der Zeitpunkt des Verlustes nicht mit dem Prägedatum übereinstimmen kann.
Die Frage ist nun, wie schnell bzw. über welchen Zeitraum nutzten sich die Münzen ab? Hierbei nehme ich die Edelmetallmünzen aus, die nicht so intensiv in Umlauf waren.
Gibt es irgenwo eine Untersuchung oder Veröffenlichung, die sich mit dem Thema befasst hat.

Gruß Jörg

Benutzeravatar
Antinoos
Beiträge: 152
Registriert: Mo 26.06.06 16:50
Wohnort: irgendwo in Ostdeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Antinoos » Do 28.09.06 14:00

Zu Deiner eigentlichen Frage: Dazu kenne ich leider keine konkreten Untersuchungen.

Man arbeitet bei Fundanalyen nicht ohne Grund zumeist mit der Schlußmünze als t.p.q.

Okay, und wenn die schon stark abgenutzt ist, dann wird's knifflig... Oder bei Streufunden (die Dir wohl vorschweben)... ;)

Für einen "recht intensiv" damit befaßten Menschen stellst Du aber im Rahmen Deiner Frage m.E. ziemlich pauschale und damit gewagte Behauptungen auf (das "darf" nur jemand wie ich als Autodidakt ;) ...).

Okay, Du meinst Frührom, und da sind in der Tat die Silbermünzen oft recht abgenutzt. Das ist aber nach ein paar Jahrzehnten bis 1 Jahrhundert Umlauf schon der Fall (und solange waren Denare des 1. Jh. auf jeden Fall im Umlauf - bis zum Anfang des 3. Jh.).

Auch das mit den Goldmünzen solltest Du bei Frührom nochmal überdenken - da sind die nämlich auch heftigst zirkuliert und dementsprechend abgenutzt. "Über den Daumen gepeilt" - da sie natürlich dennoch weniger zirkuliert sind, aber zugleich schneller verschleißen als Denare - kann man auch hier sagen: Nach ca. 100 Jahren ist eine regelmäßig zirkulierte Römer-Goldmünze meist schon recht "abgelatscht" (Erhaltungrad fss oder so).

Und die sehr stark abgenutzten Bronzen sind meist dadurch zu erklären, daß diese gar nicht unter der Erde waren und/oder bis in die Neuzeit hinein als (Ersatz)Geld gedient haben (z.B. römische Sesterzen in Frankreich im 18./19. Jh. als Sou-Stücke).

Ansonsten hilft hier nur, sich mal komplette Funde anzusehen, die eine definierte Schlußmünze in bestem Zustand haben (da ist der Fund meist nicht allzu viel später unter die Erde gekommen), und dann angucken, wie sehr die früheren Stücke "abgelatscht" sind. Dann kann man das für andere Stücke "über den Daumen gepeilt" interpolieren.

Das sind so Händler-/Sammlererfahrungen; wissenschaftliche Untersuchungen dazu wären aber in der Tat mal angebracht/nötig, stimmt!

-Antinoos

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Frage zu Andernach
    von MartinH » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    379 Zugriffe
    Letzter Beitrag von edsc
  • Frage zu Cottbus
    von MartinH » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    588 Zugriffe
    Letzter Beitrag von MartinH
  • Frage zum Forum
    von Bouwer » » in Gästeforum
    1 Antworten
    934 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Allgemeine Frage
    von Basti aus Berlin » » in Römer
    33 Antworten
    1875 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Frage zu Schweden
    von Basti aus Berlin » » in Sonstige
    4 Antworten
    498 Zugriffe
    Letzter Beitrag von ThomasM

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 21 Gäste