ich habe eine Frage zu dem Silbergehalt des Antoninian. Wie hoch war denn der Gehalt an Silber um ca. 250 noch?
Bei Numispedia steht, dass er 270 n. Chr. unter Quintillus seinen Tiefpunkt erreichte.
Kann man daraus eine Aussage für 250 treffen? Gibt es vielleicht sogar ganz genaue Angaben?
Hallo Metellus,
wie hoch der Silbergehalt der Antoniniane um ca. 250 war, kann man so genau nicht sagen. Nach meiner Kenntnis ist es so, dass sich der Niedergang des Antoninianes etwa um 260 beschleunigte und um 274 seinen Tiefststand erreichte. So sank der Silbergehalt in den Jahren 260 - 274 von ca. 3 % auf unter 2 %.
Als Literatur hierzu kann ich das Buch "Geld in der Antiken Welt" von Christopher Howgego empfehlen.
...diese Frage lässt sich so pauschal sicher nicht beantworten - selbst unter Decius variiert der Silbergehalt - hier gibt es Unterschiede zwischen den Münzstätten und Emissionen .
Gruß
Torsten
Könnt Ihr mir bitte helfen den abgebildeten jungen Mann zu bestimmen ? Die Legende ist leider nicht mehr ganz komplett und die Rückseite gibt Rätsel...
Letzter Beitrag
Ja, es scheint dieser in Köln geprägte Antoninian des Saloninus zu sein: