Diese mutmaßlich röm. Provinzbonze kann ich leider nicht identifizieren. Ist schon arg abgewittert:
AE 21mm / 3,85g (dünner Schrötling)
Av.: ?Bekrönungsszene
...NON - ΠЄNAMINAC (o.s.ä.)
Rv.: viersäuliger Tempel mit stehender Figur
...CEBAITION... (o.s.ä.)
i.A.: ....Ω
Wer kennt diese, an sich ja recht markante, Prägung?
Gruß
Tilos
Krönung und Tempel? (Plautius Silvanus aus Pergamum!)
Moderator: Homer J. Simpson
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Bei einer schnellen Coinarchives-Suche habe ich diese Münze gefunden.
Ich kann auf Deinem Photo nicht sehr viel erkennen aber Du mit der Münze in der Hand bestimmt:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 67&Lot=201
Was ich sehen kann, läßt mich hoffen, daß ich einen Treffer gelandet habe.
Andreas
Ich kann auf Deinem Photo nicht sehr viel erkennen aber Du mit der Münze in der Hand bestimmt:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 67&Lot=201
Was ich sehen kann, läßt mich hoffen, daß ich einen Treffer gelandet habe.
Andreas
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Dank´ Dir Andreas! Das war praktisch ein Volltreffer. Bei einer Nachrecherche habe ich diese Beschreibung zu einem vermtl. stempelgleichen Exemplar gefunden:
"" Bronze des Proconsuls M. Plautius Silvanus, 4-6 n. Chr. SILBANON - PERGAMHNOI Der Proconsul Plautius Silvanus in Toga frontal stehend, in der Rechten eine Schale haltend; er wird bekränzt von einem neben ihm Stehenden in militärischer Tracht; das Ganze im Fadenkreis. Rv. SEBASTON / DHMOFWN Viersäulige Frontseite eines Tempel mit drei vorgelagerten Stufen, im Innern Statue des Augustus mit Lanze; das Ganze im Fadenkreis. BMC 139, 242. SNG BN Paris 2016. RPC I, 2364.
Plautius Silvanus, Konsul im Jahre 2 n. Chr., war ein amicus principis, gehörte demnach dem Kreis der Vertrauten des Augustus an. Ob der Bekränzende auf dem Av. den Kaiser meint, muss offen bleiben, ebenso die genaue Interpretation der Szene. Dass die Münzherrin, die Stadt Pergamon, im Nominativ steht, scheint auf jeden Fall darauf hinzudeuten, dass die Pergamener auf irgend eine besondere Weise dem Proconsul eine Ehre haben zukommen lassen. ""
Ich glaube, besser kann mann´s nicht bekommen.
Beste Grüße
Tilos
"" Bronze des Proconsuls M. Plautius Silvanus, 4-6 n. Chr. SILBANON - PERGAMHNOI Der Proconsul Plautius Silvanus in Toga frontal stehend, in der Rechten eine Schale haltend; er wird bekränzt von einem neben ihm Stehenden in militärischer Tracht; das Ganze im Fadenkreis. Rv. SEBASTON / DHMOFWN Viersäulige Frontseite eines Tempel mit drei vorgelagerten Stufen, im Innern Statue des Augustus mit Lanze; das Ganze im Fadenkreis. BMC 139, 242. SNG BN Paris 2016. RPC I, 2364.
Plautius Silvanus, Konsul im Jahre 2 n. Chr., war ein amicus principis, gehörte demnach dem Kreis der Vertrauten des Augustus an. Ob der Bekränzende auf dem Av. den Kaiser meint, muss offen bleiben, ebenso die genaue Interpretation der Szene. Dass die Münzherrin, die Stadt Pergamon, im Nominativ steht, scheint auf jeden Fall darauf hinzudeuten, dass die Pergamener auf irgend eine besondere Weise dem Proconsul eine Ehre haben zukommen lassen. ""
Ich glaube, besser kann mann´s nicht bekommen.
Beste Grüße
Tilos
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 10 Antworten
- 2972 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 0 Antworten
- 907 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Fortuna, Trueffel_1512, Yandex [Bot]