Meine Freude an Frauen, römische im Besonderen, hat mich wieder zuschlagen lassen. Die Münzen stammen aus der Sammlung "Alten" und wurden mit folgender Bemerkung verkauft:
Helena: "Ein Stück wohl mit Männerbüste.
Revers: Pax Publica; Pax steht mit schräg nach links oben verlaufendem Szepter nach links.
Theodora:stehende Pietas mit Kind auf dem Arm.
Diese Stücke sind generell viel seltener als die der Constantin-Söhne.
Die Barbaren wurden weitgehend bearbeitet und veröffentlicht im „Trierer Petermännchen 2008-2009“. Sie stammen aus der Hafen-Erweiterung in Krefeld-Gellep von 1975-1977."
4 Theodora-Nummi und 4 Helena-Nummi aus Trier
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
hallo minimee,
schade, daß die Fotos so schlecht sind, aber ich glaube zu erkennen, daß das durchweg stark barbarisierte Stücke sind. Und wenn sie noch dazu aus einem Fund kommen, sind sie natürlich doppelt interessant.
Richtig selten sind Helena und Theodora nicht, aber natürlich seltener als die üblichen Constantin und Söhne Prägungen.
Daß ein Stück ein männliches Portrait hat, dürfte wohl an der Barbarisierung liegen.
Wäre schön, wenn Du nochmal bessere Fotos reinstellen könntest.
schade, daß die Fotos so schlecht sind, aber ich glaube zu erkennen, daß das durchweg stark barbarisierte Stücke sind. Und wenn sie noch dazu aus einem Fund kommen, sind sie natürlich doppelt interessant.
Richtig selten sind Helena und Theodora nicht, aber natürlich seltener als die üblichen Constantin und Söhne Prägungen.
Daß ein Stück ein männliches Portrait hat, dürfte wohl an der Barbarisierung liegen.
Wäre schön, wenn Du nochmal bessere Fotos reinstellen könntest.
Schöne Grüße vom imperator44
- minimee
- Beiträge: 256
- Registriert: Di 14.10.03 21:12
- Wohnort: Neuhausen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Hallo Imperator die besseren Fotos sind jetzt drin. Leider hat aber ausse rDir niemand einen Kommentar abgegeben.
""hallo minimee,
schade, daß die Fotos so schlecht sind, aber ich glaube zu erkennen, daß das durchweg stark barbarisierte Stücke sind. Und wenn sie noch dazu aus einem Fund kommen, sind sie natürlich doppelt interessant.
Richtig selten sind Helena und Theodora nicht, aber natürlich seltener als die üblichen Constantin und Söhne Prägungen.
Daß ein Stück ein männliches Portrait hat, dürfte wohl an der Barbarisierung liegen.
Wäre schön, wenn Du nochmal bessere Fotos reinstellen könntest. ""
""hallo minimee,
schade, daß die Fotos so schlecht sind, aber ich glaube zu erkennen, daß das durchweg stark barbarisierte Stücke sind. Und wenn sie noch dazu aus einem Fund kommen, sind sie natürlich doppelt interessant.
Richtig selten sind Helena und Theodora nicht, aber natürlich seltener als die üblichen Constantin und Söhne Prägungen.
Daß ein Stück ein männliches Portrait hat, dürfte wohl an der Barbarisierung liegen.
Wäre schön, wenn Du nochmal bessere Fotos reinstellen könntest. ""
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder