Hallo, ich bin im Beginn des römischen Münzsammelns, lese hier vieles durch, fand jedoch bisher noch nichts dazu:
Und zwar sehe ich ab und zu Münzen, die eine Art teilweise „kraterförmige“ Oberflächenbeschaffenheit haben. Im Link unten ist das was ich meine zu sehen. Wodurch kommt das zustande; kam das durch Verkrustung/Dreck, der sich bereits mit dem Metall verband und bei der Reinigung abging, oder hat das Metall selbst eine Reaktion gehabt, etc.?
Vielleicht weiß ja jemand, wodurch das kommt und weswegen es bei den allermeisten Münzen nicht der Fall ist und weswegen gerade dann so gehäuft diese Löcher.
http://cgi.ebay.de/LANZ-Delmatius-Feld- ... fresh=true
Münzbeschaffenheitsfrage
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzbeschaffenheitsfrage
Ich halte das für Korrosionslöcher. Unedlere Legierungsanteile wurden herausgelöst.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder