Keltisches "Ringgeld" ?

Keltische Münzen

Moderator: Numis-Student

Benutzeravatar
biatec
Beiträge: 162
Registriert: Mi 14.06.06 08:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von biatec » Mi 19.03.08 12:53

Ich würde bei tauriskers Stück auch auf völkerwanderungszeitlich tippen - dafür spricht vor allem die Ornamentik und auch wie Ambi richtig feststellt die bei völkerwanderungszeitlichen Beschlägen dokumentierte Form

LG

Stephan

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1361
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » Mi 19.03.08 13:03

@ambiorix,
jetzt weiß ich von wo ich diese Stücke kenne!
Awarische Imitationen von byzantinischem Schmuck, ausgeführt in minderem Silber und Teil der Gürtelgarnitur.

Ambiorix
Beiträge: 33
Registriert: So 30.01.05 22:48
Wohnort: Mons Cetius
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Ambiorix » Mi 19.03.08 13:15

Seit einiger Zeit habe ich mich auch auf die Völkerwanderung "gestürzt". In der Literatur findet man diese Stücke auch genauer erläutert.

Hier mal ein Link zu einem bekannten amerikanischen Händler der diese Teile mit anderen Beschlägen wöchentlich als "römisch" verkauft.
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=010
MfG
Ambiorix

[b]"Doch die Wissenschaft man weiß es,
achtet nicht des Laienfleißes!"[/b]

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Mi 19.03.08 18:40

Hmmm ... VWZ ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Obwohl, Besatzstücke für Gewand oder Riemen waren auch bei den Kelten schon modern ... aber Ihr habt recht, der Stil ist ein wenig "schwammig".
Ein Original ist es sicher und Silber ist es sicher auch, VWZ ist für mich plausibel.
Danke für die Hinweise!
Salü
taurisker

heripo
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 26.04.02 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von heripo » Mi 19.03.08 19:51

und wenn einer wissen will, ob sein Ur....Großvater ein Kelt war,
dann kann er das hier überprüfen lassen:
www.igenea.com
____________________________________
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Mi 19.03.08 20:57

heripo hat geschrieben:und wenn einer wissen will, ob sein Ur....Großvater ein Kelt war,
dann kann er das hier überprüfen lassen:
www.igenea.com
... lach, das sind ja stolze Preise!?
Nööö, du, um die Kohle kaufe ich lieber Kelten Münzen :-)

Benutzeravatar
trajanus
Beiträge: 46
Registriert: Mo 15.01.07 11:36
Wohnort: Kärnten / Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von trajanus » Mi 19.03.08 21:11

Ich habe ja auch einige solcher Noppenringe.
Glaube aber an die Votiv-Theorie.
Wäre ja ungut, wenn man mit solch großen Ringen zahlen müsste :lol:

Aber ganz kann man dieses Thema nicht vom Tisch wischen und man sollte einfach weiter darüber nachdenken.

Schöne Grüße -

trajanus
Dateianhänge
Noppen1.jpg
Noppen2.jpg
NEMO SOLUS SAPIT SATIS
Niemand ist für sich allein weise genug
(Plautus)

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Mi 19.03.08 21:36

Schöne Beispiele @trajanus.
Es können in dem Fall nur Votivgaben oä. gewesen sein, Vorläufergeld ist völlig unsinnig.
Anbei ein Exemplar aus legiertem aber sehr guthaltigem Silber.
27,3mm 4,28g
Salü
taurisker

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Ringgeld - subaerat?
    von antisto » » in Kelten
    39 Antworten
    4223 Zugriffe
    Letzter Beitrag von antisto
  • Bestimmungshilfe - keltisches Rad?
    von Stef123 » » in Kelten
    29 Antworten
    6870 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder