Norischer Obol mit Kranz
Moderator: Numis-Student
- trajanus
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 15.01.07 11:36
- Wohnort: Kärnten / Österreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Norischer Obol mit Kranz
Hallo liebe Kelto-Numismatiker!
Leonardo hat gerade seinen Totfaluer gezeigt. Der breite Kranz erinnerte mich an diesen norischen Obol in meiner Sammlung.
Ich will euch diesen gerne zeigen-
Schöne Festtage euch allen -
trajanus
Leonardo hat gerade seinen Totfaluer gezeigt. Der breite Kranz erinnerte mich an diesen norischen Obol in meiner Sammlung.
Ich will euch diesen gerne zeigen-
Schöne Festtage euch allen -
trajanus
NEMO SOLUS SAPIT SATIS
Niemand ist für sich allein weise genug
(Plautus)
Niemand ist für sich allein weise genug
(Plautus)
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo traianus!
Deine Münze dürfte eine durch die gröberen Blätter des LKR erkennbarare spätere Variante des ersten von Dir gezeigten Stückes sein.
Zitat : Göbl TKN M1
Da vor dreißig Jahren, dem Entstehen dieses Standartwerkes von Göbl kaum Kleinsilberstücke bekannt waren und von der Variante mit LKR am Avers nur ein Stück publiziert war muß man dasselbe Zitat als Variante übernehmen.
Die gleiche Problematik besteht auch beim Kleinsilber der Boier, der Ostkelten und vieler anderer Stämme.
Man findet nichts in der Primärliteratur, welche zum Großteil vieler Ergänzungen bedarf.
Die Zunahme an keltischen Kleinsilbermünzen mit völlig neuen Typen hängt zum Teil mit der im letzten Jahrzehnt zunehmenden Begehung keltischer Siedlungsstellen mit Sonden, aber auch deren ständig zunehmender Empfindlichkeit zusammen.
Ich kann in diesem Zusammenhang nur wieder betonen, wie wichtig eine Zusammenarbeit zwischen Sondengehern und Wissenschaftlern in beiderseitigem Interesse ist.
Der Wissenschaftler erfährt von wichtigen neuen Typen und der Sondengeher bekommt eine wissenschaftliche Bearbeitung seiner Münze, wenn nötig fachgerechte Restaurierung, erfährt Details über deren Seltenheit und oft auch deren Preis.
In diesem Sinne hoffe ich weiterhin, trotz der von den Beamten des BDA gelegten Stolpersteinen, auf eine Zusammenarbeit beider Seiten
Grüße
Harald
Deine Münze dürfte eine durch die gröberen Blätter des LKR erkennbarare spätere Variante des ersten von Dir gezeigten Stückes sein.
Zitat : Göbl TKN M1
Da vor dreißig Jahren, dem Entstehen dieses Standartwerkes von Göbl kaum Kleinsilberstücke bekannt waren und von der Variante mit LKR am Avers nur ein Stück publiziert war muß man dasselbe Zitat als Variante übernehmen.
Die gleiche Problematik besteht auch beim Kleinsilber der Boier, der Ostkelten und vieler anderer Stämme.
Man findet nichts in der Primärliteratur, welche zum Großteil vieler Ergänzungen bedarf.
Die Zunahme an keltischen Kleinsilbermünzen mit völlig neuen Typen hängt zum Teil mit der im letzten Jahrzehnt zunehmenden Begehung keltischer Siedlungsstellen mit Sonden, aber auch deren ständig zunehmender Empfindlichkeit zusammen.
Ich kann in diesem Zusammenhang nur wieder betonen, wie wichtig eine Zusammenarbeit zwischen Sondengehern und Wissenschaftlern in beiderseitigem Interesse ist.
Der Wissenschaftler erfährt von wichtigen neuen Typen und der Sondengeher bekommt eine wissenschaftliche Bearbeitung seiner Münze, wenn nötig fachgerechte Restaurierung, erfährt Details über deren Seltenheit und oft auch deren Preis.
In diesem Sinne hoffe ich weiterhin, trotz der von den Beamten des BDA gelegten Stolpersteinen, auf eine Zusammenarbeit beider Seiten
Grüße
Harald
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Schließe mich vollinhaltlich Haralds Standpunkt an.Ich kann in diesem Zusammenhang nur wieder betonen, wie wichtig eine Zusammenarbeit zwischen Sondengehern und Wissenschaftlern in beiderseitigem Interesse ist.
Der Wissenschaftler erfährt von wichtigen neuen Typen und der Sondengeher bekommt eine wissenschaftliche Bearbeitung seiner Münze, wenn nötig fachgerechte Restaurierung, erfährt Details über deren Seltenheit und oft auch deren Preis.
In diesem Sinne hoffe ich weiterhin, trotz der von den Beamten des BDA gelegten Stolpersteinen, auf eine Zusammenarbeit beider Seiten
Grüße
Harald
Salü
taurisker
- trajanus
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 15.01.07 11:36
- Wohnort: Kärnten / Österreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke Harald, danke taurisker...
ihr seit echt die "Experten" - the masters of celtic coins! Danke.
Das ist natürlich ein Problem, dass viele Münzen, nicht den Weg zu einer Publikation finden und somit wertvolle Informationen verborgen bleiben.
Ich schätze, dass bei Sondengehern Angst ein gewisse Rolle spielt, da Sie stets mit Sanktionen zu rechnen haben. Aber dies ist ein anderes Kapitel.
Auf alle Fälle danke ich euch recht herzlich, dass Ihr so offen mit dem Thema umgeht.
Schöne Grüße aus Kärnten-
trajanus
ihr seit echt die "Experten" - the masters of celtic coins! Danke.
Das ist natürlich ein Problem, dass viele Münzen, nicht den Weg zu einer Publikation finden und somit wertvolle Informationen verborgen bleiben.
Ich schätze, dass bei Sondengehern Angst ein gewisse Rolle spielt, da Sie stets mit Sanktionen zu rechnen haben. Aber dies ist ein anderes Kapitel.
Auf alle Fälle danke ich euch recht herzlich, dass Ihr so offen mit dem Thema umgeht.
Schöne Grüße aus Kärnten-
trajanus
NEMO SOLUS SAPIT SATIS
Niemand ist für sich allein weise genug
(Plautus)
Niemand ist für sich allein weise genug
(Plautus)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1723 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aurelius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder