Währungseinheit
Moderator: Numis-Student
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 294 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Tetradrachme und Obol des Velemer Typs ohne Gesichtsrand
Der Velemer Typ ist der Nachfolgetyp des Kroisbachers.
Die Aversdarstellung ist ein umgeschnittener Kroisbacher und stellt eine Verbindung zum slowakischen Typ dar.
Das Reversbild zeigt durch den Sonnenkopfreiter starke Parallelen zum westnorischen COPO Typ, wobei die Pferdedarstellung aus dem ostnorischen stammt.
Das Verbreitungsgebiet dieses Typs ist weitaus größer, als das des Kroisbachers und erstreckt sich auf Westungarn, das ganze Burgenland,
Teile der Steiermark und das östliche Niederösterreich.
Es ist ein Münztyp der auch auf mehreren Oppida, wie zum Beispiel dem Braunsberg bei Hainburg gefunden wird.
Er weist einen langen Prägezeitraum auf und wurde von reinem Silber bis zu reinem Kupfer ausgeprägt.
Interessant ist beim Kleinsilber, daß der Kopf komplett umgeschnitten wurde und die Pferdedarstellung fast identisch vom Großsilber übernommen wurde.
Auch zu diesem Kleinsilber konnte ich bis jetzt in der Literatur kein Zitat finden.
Vielleicht hat jemand von euch diese Variante schon mal gesehen.
Prägezeit: etwa 140-80v.Chr.
Gewichte:
TDR. 10,45 Gramm Sammlung Lanz 753, OTA 471/4
F. Dick Wissensch. Arb. aus dem Burgenland 69 Av. 158, Rv.155
Obol: 0,88 Gramm,
Grüße
Harald
Der Velemer Typ ist der Nachfolgetyp des Kroisbachers.
Die Aversdarstellung ist ein umgeschnittener Kroisbacher und stellt eine Verbindung zum slowakischen Typ dar.
Das Reversbild zeigt durch den Sonnenkopfreiter starke Parallelen zum westnorischen COPO Typ, wobei die Pferdedarstellung aus dem ostnorischen stammt.
Das Verbreitungsgebiet dieses Typs ist weitaus größer, als das des Kroisbachers und erstreckt sich auf Westungarn, das ganze Burgenland,
Teile der Steiermark und das östliche Niederösterreich.
Es ist ein Münztyp der auch auf mehreren Oppida, wie zum Beispiel dem Braunsberg bei Hainburg gefunden wird.
Er weist einen langen Prägezeitraum auf und wurde von reinem Silber bis zu reinem Kupfer ausgeprägt.
Interessant ist beim Kleinsilber, daß der Kopf komplett umgeschnitten wurde und die Pferdedarstellung fast identisch vom Großsilber übernommen wurde.
Auch zu diesem Kleinsilber konnte ich bis jetzt in der Literatur kein Zitat finden.
Vielleicht hat jemand von euch diese Variante schon mal gesehen.
Prägezeit: etwa 140-80v.Chr.
Gewichte:
TDR. 10,45 Gramm Sammlung Lanz 753, OTA 471/4
F. Dick Wissensch. Arb. aus dem Burgenland 69 Av. 158, Rv.155
Obol: 0,88 Gramm,
Grüße
Harald
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder