Kroisbacher Kleinsilber?
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 18.04.08 10:49
- Wohnort: mutenum, pannonia
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kroisbacher Kleinsilber?
Ich habe ein Problem mit der Zuordnung dieser Münze. Die Rückseite kenn ich ja, aber die Vorderseite?
Bin mir sicher, daß hier wer helfen kann.
Gewicht: 0,846g
Dm: 10mm
Vielen Dank im Voraus.
Pingo
Bin mir sicher, daß hier wer helfen kann.
Gewicht: 0,846g
Dm: 10mm
Vielen Dank im Voraus.
Pingo
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo pingo!
Gratulation zu dieser tollen und sehr seltenen Prägung.
Deine Bestimmung ist korrekt.
Der Avers ist ein verkleinertes Abbild der neuen Kroisbachervariante mit Lockenkopf, der Revers ist ident mit den schon bekannten Kleinsilbermünzen dieses Typs.
Es existieren auch Varianten mit diesem Avers und einem Revers aus dem boischen Bereich.
http://www.numismatikforum.de/download.php?id=28495
Ein Exemplar des von Dir vorgestellten Typs wurde bei Aufhäuser im Jahr 2000 versteigert., (Hauck und Aufhäuser März 2000, Nr. 11)
Gruß
Harald
Gratulation zu dieser tollen und sehr seltenen Prägung.
Deine Bestimmung ist korrekt.
Der Avers ist ein verkleinertes Abbild der neuen Kroisbachervariante mit Lockenkopf, der Revers ist ident mit den schon bekannten Kleinsilbermünzen dieses Typs.
Es existieren auch Varianten mit diesem Avers und einem Revers aus dem boischen Bereich.
http://www.numismatikforum.de/download.php?id=28495
Ein Exemplar des von Dir vorgestellten Typs wurde bei Aufhäuser im Jahr 2000 versteigert., (Hauck und Aufhäuser März 2000, Nr. 11)
Gruß
Harald
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 18.04.08 10:49
- Wohnort: mutenum, pannonia
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vielen Dank Harald!
Faszinierend, wie schnell Du Literaturzitate zur Hand hast.
Ich hatte eine Ahnung in diese Richtung, hab aber nirgends was gefunden (hab aber auch zugegebenermaßen beschränkte Resourcen).
Kriegt einen Ehrenplatz bei den anderen kleinen Kroisis - meinen Liebling häng ich mal als Bild dran.
Jetzt fehlt mir dann nur mehr der große gelockte Bruder
LG Pingo
Faszinierend, wie schnell Du Literaturzitate zur Hand hast.
Ich hatte eine Ahnung in diese Richtung, hab aber nirgends was gefunden (hab aber auch zugegebenermaßen beschränkte Resourcen).
Kriegt einen Ehrenplatz bei den anderen kleinen Kroisis - meinen Liebling häng ich mal als Bild dran.
Jetzt fehlt mir dann nur mehr der große gelockte Bruder

LG Pingo
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Hmmm, bei den "anderen" kleinen Kroisis also ... bei der relativen Seltenheit dieser Stücke braucht man schon sehr großes Glück gleich mehrere davon zu besitzen, scheinbar hast du großes GlückKriegt einen Ehrenplatz bei den anderen kleinen Kroisis ...

Salü
taurisker
Wunderschönes Beispiel Dein erstes vorgestelltes Stück - die Feinheit des Rs-Stempels spricht für eine frühe Stempelvariante, wenn nicht einen Erststempel
Der Vs ist dem TetradrachmenAV noch sehr ähnlich
Deine zweite Münze entspricht hinsichtlich des AV jenen Typen, die ab und zu in Auktionen auftauchen.
LG
biatec
Der Vs ist dem TetradrachmenAV noch sehr ähnlich
Deine zweite Münze entspricht hinsichtlich des AV jenen Typen, die ab und zu in Auktionen auftauchen.
LG
biatec
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Dieses wunderbar augeprägte Exemplar würde auch in meiner Sammlung ebenfalls einen Ehrenplatz einnehmen.pingo hat geschrieben:
Kriegt einen Ehrenplatz bei den anderen kleinen Kroisis - meinen Liebling häng ich mal als Bild dran.
Jetzt fehlt mir dann nur mehr der große gelockte Bruder![]()
Zeigst Du uns Deine anderen Kroisbacher Kleinsilbermünzen auch?
Auf den Lockenkopf als Großsilber warte ich ebenfalls, aber als ehemaliger Sucher lernt man Geduld zu haben.
Viele Grüße
Harald
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 18.04.08 10:49
- Wohnort: mutenum, pannonia
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vielen Dank für die Glückwünsche!
Mein Glück ist aber hauptsächlich, daß in meiner Familie seit 4 Generationen alles (un)mögliche aufgehoben wird und daß ich in der richtigen Gegend wohne
@taurisker @pixxer: Frei nach OTTO W. : einen hab ich noch.
@Harald: werde gerne bei Gelegenheit ein Foto von diesem dritten in meinem Besitz befindlichen Stück einstellen.
LG
Pingo
Mein Glück ist aber hauptsächlich, daß in meiner Familie seit 4 Generationen alles (un)mögliche aufgehoben wird und daß ich in der richtigen Gegend wohne
@taurisker @pixxer: Frei nach OTTO W. : einen hab ich noch.
@Harald: werde gerne bei Gelegenheit ein Foto von diesem dritten in meinem Besitz befindlichen Stück einstellen.
LG
Pingo
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo pingo!
Deine interessante Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten.
Der Stempel für Die hier gezeigte Münze entstand durch Nachschnitt und teilweisen Umschnitt.
Dabei sind sowohl einige Details vernachlässigt, als auch andere etwas verändert worden.
Diese Umschnitte zeigen sich am Avers im Bereich des Ohrs und der Nackenschleife, am Revers besonders bei der Darstellung des Flügels.
Bei einem Prägestempeltempel für Kleinsilbermünzen ist mit einer Prägezahl von mehreren tausend Exemplaren bis zu dessen entgültiger Abnutzung zu rechnen.
Danach wurden die Details geschärft, das heißt nachgeschnitten und nach mehreren Nachschnitten wurden auch einzelne Bildelemente umgeschnitten, oder auf deren Darstellung verzichtet.
Wieviel Zeit zwischen den einzelnen Veränderungen am Prägestempel vergangen ist, hängt wohl davon ab, welche Menge an Silber der Auftraggeber für diese Prägung zur Verfügung hatte und wie lange es dauerte, bis er wieder über den nötigen Nachschub verfügte.
Dabei kann es sich um mehrere Wochen, aber auch um einen weitaus größeren Zeitraum gehandelt haben.
Eine weitere Besonderheit dieser seltenen Kleinsilbermünzen ist ihre extrem große Gewichtsspanne.
Die Gewichte der mir bis jetzt bekannten Stücke liegen zwischen 0,76 und 1,47 Gramm, wobei das schwerste Stück unüblicherweise nicht aus einem frühen Stempel stammt. (Rauch Auktion 79, Nr. 2036)
Viele Grüße und danke fürs herzeigen
Harald
Deine interessante Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten.
Der Stempel für Die hier gezeigte Münze entstand durch Nachschnitt und teilweisen Umschnitt.
Dabei sind sowohl einige Details vernachlässigt, als auch andere etwas verändert worden.
Diese Umschnitte zeigen sich am Avers im Bereich des Ohrs und der Nackenschleife, am Revers besonders bei der Darstellung des Flügels.
Bei einem Prägestempeltempel für Kleinsilbermünzen ist mit einer Prägezahl von mehreren tausend Exemplaren bis zu dessen entgültiger Abnutzung zu rechnen.
Danach wurden die Details geschärft, das heißt nachgeschnitten und nach mehreren Nachschnitten wurden auch einzelne Bildelemente umgeschnitten, oder auf deren Darstellung verzichtet.
Wieviel Zeit zwischen den einzelnen Veränderungen am Prägestempel vergangen ist, hängt wohl davon ab, welche Menge an Silber der Auftraggeber für diese Prägung zur Verfügung hatte und wie lange es dauerte, bis er wieder über den nötigen Nachschub verfügte.
Dabei kann es sich um mehrere Wochen, aber auch um einen weitaus größeren Zeitraum gehandelt haben.
Eine weitere Besonderheit dieser seltenen Kleinsilbermünzen ist ihre extrem große Gewichtsspanne.
Die Gewichte der mir bis jetzt bekannten Stücke liegen zwischen 0,76 und 1,47 Gramm, wobei das schwerste Stück unüblicherweise nicht aus einem frühen Stempel stammt. (Rauch Auktion 79, Nr. 2036)
Viele Grüße und danke fürs herzeigen
Harald
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1748 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder